Die Ameos-Gruppe eröffnet eine weitere psychiatrische Stadtpraxis

Der in deutschsprachigen Ländern tätige Gesundheitsdienstleister übernimmt eine weitere Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie. Es ist der vierte ambulante Standort der Ameos-Gruppe in der Schweiz.

, 2. April 2022 um 06:34
image
  • spital
  • ameos
  • psychiatrie
  • praxis
Die Ameos-Gruppe hat die Praxis «Heto» für Psychiatrie und Psychotherapie in Sursee im Kanton Luzern übernommen. Mit dem neuen Standort will der Gesundheitsdienstleister das Netzwerk von Standorten «im Sinne einer regionalen Gesundheitsversorgung» weiter stärken. Die in deutschsprachigen Ländern tätige Ameos-Gruppe betreibt mit dem Seeklinikum Brunnen im Nachbarkanton Schwyz eine stationäre Einrichtung für die Zuweisung.
Die Praxis in Sursee wurde im Jahr 2007 von Olaf Hentrich und Tamara Totaro Frey gegründet. Für Hentrich ist die Ameos-Gruppe ein Partner, der die Zukunft der Praxis langfristig sichere und es erlaube, vom grossen Netz ausgewiesener Spezialisten und verschiedenen Einrichtungen profitieren zu können. 

Mitarbeitende verbleiben im Team

Olaf Hentrich, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, wird die Praxis weiterhin als Leitender Arzt führen. Die Psychotherapeutin Tamara Totaro Frey hat die Position als Leitende Psychotherapeutin. 
Die bisher schon in der Praxis tätigen Psychotherapeutinnen verbleiben ebenfalls im Team. Zudem soll das Team in den kommenden Monaten erweitert werden, heisst es.

An mehreren Standorten präsent

Mit der Eröffnung am 1. April 2022 betreibt Ameos damit die vierte Stadtpraxis in der Schweiz. Zum Netz der Stadtpraxen für ambulante Psychiatrie und Psychotherapie gehört seit 2019 die Stadtpraxis Luzern, im Jahr 2020 kam die Stadtpraxis Zug dazu, und im Jahr 2021 eröffnete die Stadtpraxis Zürich. 
Mit dem Stadtpraxen-Konzept bietet Ameos eine ambulante psychiatrisch- psychotherapeutische Betreuung vor Ort an. Mit dem Seeklinikum Brunnen steht zudem eine stationäre Einrichtung zur Verfügung, an die Patienten im Bedarfsfall direkt zugewiesen werden können. Nach einem stationären Aufenthalt in Brunnen können sie in den Stadtpraxen dann ambulant weiterbetreut werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Patricia Kellerhals wird CEO von Triaplus

Die ehemalige UPD-Präsidentin übernimmt im September die operative Leitung der integrierten Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.