Allgemeinpraktiker fürchten Qualitätsmessung im Gesundheitswesen

Eine US-Studie präsentiert ein recht konservatives Bild: Viele Ärzte planen eine frühere Pensionierung – wegen der jüngsten Trends im Gesundheitswesen.

, 26. August 2015 um 07:14
image
  • praxis
  • spitalvergleich
Intuitiv weiss es ja jeder: Da gibt es einen Konflikt. Es gibt einen steten Widerspruch zwischen Arbeit und Selbstverständnis eines Allgemeinpraktikers – sowie dem Anspruch, medizinische Leistungen quantitativ auszuloten und qualitativ zu messen.
Eine grosse Umfrage unter amerikanischen Ärzten fast das Problem nun zusammen. Danach befinden mehr als die Hälfte der Allgemeinpraktiker, dass der zunehmende Einsatz von Qualitätsmess-Systemen in Kliniken, Spitälern, Gemeinschaftspraxen oder Instituten einen negativen Einfluss hat auf die Güte der medizinischen Betreuung.
Befragt wurden gut 1'600 Mediziner, durchgeführt wurde Studie Erhebung im Auftrag von zwei Gesundheits-Stiftungen (Commonwealth Fund und Kaiser Family Foundation). Zum Vergleich wurde auch die Meinung von gut 500 Personen aus der Spitalbetreuung erhoben, etwa von Pflegepersonal oder Physician Assistants (also jener in den USA gebräuchlichen Position an der Nahtstelle zwischen Pflegefachleuten und Arzt).

«Primary Care Providers' Views of Recent Trends in Health Care Delivery and Payment», Commonwealth Fund/Kaiser Family Foundation 2015 National Survey of Primary Care Providers, August 2015

Zu erwähnen ist, dass im Rahmen der US-Medicare/Medicaid-Systeme auch niedergelassene Hausärzte teils nach Qualitäts- und Beurteilungs-Systemen bezahlt werden; beispielsweise müssen sie mit Malus-Abschreibern bei unnötigen Spitalüberweisungen rechnen.
Erfahrung und Skepsis vor dem Unbekannten halten sich bei der Beurteilung die Waage: Jene Ärzte, die selber schon mit Qualitäts-Metrix-Methoden konfrontiert sind, beurteilten die Messsysteme fast exakt gleich kritisch wie jene Mediziner, die noch nach dem «Honorar pro Besuch»-Prinzip bezahlt werden.

Messen, um zu messen

Das Argument der Mediziner ist leicht fassbar: Qualitäts-Messlatten seien nicht in der Lage, die hausärztliche Leistung wirklich – umfassend – zu messen.
«Es gibt so viele soziale Faktoren der Gesundheit, die in diesen Gleichungen einfach nicht auftauchen»: So interpretierte es Amy Mullins, die für Qualitätskontrolle zuständige Direktorin der Hausärzte-Organisation American Academy of Family Physicians,  im Magazin «Health Leaders»: Man habe ja auch oft den Eindruck, so die Vertreterin der Hausärzte, «dass die Krankenkassen messen, um zu messen – und nicht, um die Qualität zu verbessern.»

Flucht vor der Moderne in die Pensionierung?

Grundsätzlich spiegelt sich in den Aussagen der Allgemeinpraktiker aber auch eine erhebliche Konservativität. Dass man der elektronischen Patientenakte eine positive Wirkung zuspechen könne – «a positive impact» –, das befindet gerade mal die Hälfte der befragten Ärztinnen und Ärzte. Bei der Vergleichsgruppe der Pflege-Fachleute war die Quote mit 64 Prozent deutlich grösser.
Wie weit das Festhalten am Bewährten geht, zeigte sich schliesslich in der Frage nach der Zukunft: Laut der Umfrage finden fast die Hälfte der Allgemeinpraktiker – 47 Prozent –, dass sie wegen der Tendenzen im Gesundheitswesen planen, sich früher pensionieren zu lassen.


  • Bild: Nec Corp., Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.