Alkohol und Medikamente: Ärzte sind besonders suchtgefährdet

Neue Daten aus Deutschland besagen, dass bis zu acht Prozent der Ärzte suchtgefährdet sind – also deutlich mehr als die Normalbevölkerung. Dies hat bei jungen Medizinern offenbar andere Ursachen als bei Älteren.

, 25. Januar 2016 um 15:52
image
  • ärzte
  • sucht schweiz
  • prävention
Man kann da natürlich allerlei faule Witzchen machen nach dem Motto: Wasser predigen, Wein trinken. Laut einer neuen Erhebung der Röher-Parkklinik in Deutschland gaben 11 Prozent der Mediziner an, zum Stressabbau regelmässig Alkohol zu trinken oder Medikamente zu nehmen. Die Online-Erhebung fusst auf einem eher kleinen Sample von 400 Ärzten, doch sie steht in einem fatalen Einklang zu früheren Umfragen und anderen Daten.
So hatte bereits zwei Jahre zuvor eine ähnlich angelegte Studie der Röher-Parkklinik mit 1’287 Ärzten ergeben, dass rund zehn Prozent Alkohol oder Arzneimittel wegen ihrer beruflich belastenden Situation konsumieren. Und der Studienleiter bemerkte damals einen deutlichen Anstieg riskanter Verhaltensweisen seit den 1990er Jahren.

«Bedenkenswert hoch»

Ein Fazit damals: Ärzte sind offenbar deutlich stärker betroffen als die durchschnittliche Bevölkerung. Dies scheint weiterhin gültig zu sein.
«Die Zahlen sind bedenkenswert hoch», kommentierte jetzt die Studienleiterin Katja Geuenich gegenüber «Die Welt». Auch wenn herausgerechnet werde, dass an der anonymisierten Studie vor allem Ärzte mit hohem Stresserleben teilnähmen, läge die bereinigte Zahl bei bis zu acht Prozent. Dies decke sich mit einer Schätzung der Bundesärztekammer, nach der sieben bis acht Prozent der Ärzte mindestens einmal im Leben an einer Suchterkrankung leiden.

Schwer, sich in die Rolle des Patienten einzufinden

«Ärzte sind weitaus stärker von Suchtkrankheiten betroffen als der Rest der Bevölkerung», meint denn auch Hermann J. Paulus in einem Interview mit der «Welt»; Paulus ist Senior Medical Director der auf Suchtkrankheiten spezialisierten Oberbergkliniken. Ein Grund für den überdurchschnittlichen Suchtmittelkonsum, so Paulus, liege darin, dass Ärzte häufig in Ausnahmesituationen arbeiteten, «sie müssen Entscheidungen über Leben und Tod treffen». 
Zudem kämen sie an Suchtmittel wie Opiate und Medikamente ohne Rezept heran.
Laut Hermann Paulus – der selber viele Ärzte therapiert hat – ist es auch anfangs schwieriger, hier die Sucht zu bekämpfen. Dies, weil es «weil es ihnen schwerfällt, sich in die Rolle des Patienten einzufinden. Ist ihnen das aber gelungen, haben sie einen sehr viel besseren Heilungsverlauf.»

Hier «Sensation seeking», da Genusstrinken

Die jüngeren süchtigen Ärzte finde man eher in der Klinik, die älteren mehr in der Praxis: «Jüngere Ärzte probieren häufig mehr aus, neue Medikamente, Opiate, Narkosemittel und andere Substanzen, sensation seeking nenne ich das. Bei denen handelt es sich dann meist um Drogen- beziehungsweise Medikamentenabhängigkeit. Ältere rutschen meist über das Genusstrinken, das Belohnen nach einem anstrengenden Tag in die Alkoholsucht. Der Wein am Abend gehört dazu, das ist ja nicht nur bei Ärzten so.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.