Arzt mahnt monatlich 150 Patienten

Im Kanton Luzern müssen die Ärzte ihre Patienten immer häufiger betreiben. Sie ergreifen Massnahmen dagegen.

, 6. Februar 2017 um 08:37
image
  • praxis
Mit der Zahlungsmoral der Patienten steht es offenbar nicht zum Besten. Dies zeigen Beispiele aus Luzern: Aldo Kramis, der Präsident der Luzerner Ärztegesellschaft, verschickt pro Monat rund 150 Mahnungen.
In bis zu 15 Fällen komme es sogar zu einer Betreibung, sagte der Miteigentümer einer Gemeinschaftspraxis in Emmenbrücke gegenüber der «Luzerner Zeitung». 
In städtischen Gebieten und in den Agglomerationen verlieren die Ärzte laut Kramis so zwischen zwei und drei Prozent des Jahresumsatzes. Pro Jahr könnten das mehrere zehntausend Franken sein.

Was die Ärzte gegen säumige Zahler tun

Die Ärzte finden es an der Zeit, Gegensteuer geben zu müssen. So hat Kramis eine Fachkraft eingestellt, um bei säumigen Patienten Geld einzutreiben. Gewisse Patienten müssten zudem vorauszahlen. Gleichzeitig geben die Ärzte Medikamente in gewissen Fällen nicht mehr direkt ab. Und schliesslich rechnen die Ärzte mit dem Einverständnis der Patienten auch direkt mit der Krankenkasse ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis

Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.

image

Das Rennen ums beste E-Rezept

Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.

image

Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten

Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.

image

So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus

Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.

image

Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli

Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.

image

Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation

Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.