Arzt mahnt monatlich 150 Patienten

Im Kanton Luzern müssen die Ärzte ihre Patienten immer häufiger betreiben. Sie ergreifen Massnahmen dagegen.

, 6. Februar 2017 um 08:37
image
  • praxis
Mit der Zahlungsmoral der Patienten steht es offenbar nicht zum Besten. Dies zeigen Beispiele aus Luzern: Aldo Kramis, der Präsident der Luzerner Ärztegesellschaft, verschickt pro Monat rund 150 Mahnungen.
In bis zu 15 Fällen komme es sogar zu einer Betreibung, sagte der Miteigentümer einer Gemeinschaftspraxis in Emmenbrücke gegenüber der «Luzerner Zeitung». 
In städtischen Gebieten und in den Agglomerationen verlieren die Ärzte laut Kramis so zwischen zwei und drei Prozent des Jahresumsatzes. Pro Jahr könnten das mehrere zehntausend Franken sein.

Was die Ärzte gegen säumige Zahler tun

Die Ärzte finden es an der Zeit, Gegensteuer geben zu müssen. So hat Kramis eine Fachkraft eingestellt, um bei säumigen Patienten Geld einzutreiben. Gewisse Patienten müssten zudem vorauszahlen. Gleichzeitig geben die Ärzte Medikamente in gewissen Fällen nicht mehr direkt ab. Und schliesslich rechnen die Ärzte mit dem Einverständnis der Patienten auch direkt mit der Krankenkasse ab.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.