Corona-Belastung: «Alarmismus kann schlimme Folgen haben»

Die Psychiater stören sich daran, dass die Corona-Pandemie für «berufspolitische Interessen» ausgenutzt wird. Und sie warnen gleichzeitig vor dramatisierenden Darstellungen der psychischen Situation der Bevölkerung.

, 12. Februar 2021 um 08:19
image
  • psychiatrie
  • spital
  • coronavirus
Immer wieder ist zu lesen: Die Schweiz sei derzeit psychiatrisch unterversorgt und könne deshalb die steigende Nachfrage auf Grund der Corona-Krise nicht mehr bewältigen. Falsch, sagt die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP. Es gibt keine Unterversorgung, längere Wartefristen seien die Ausnahme. Viele Psychiaterinnen und Psychiater haben ihr Pensum erhöht und in allen Regionen stehen Notfalldienste zur Verfügung. Niemand müsse abgewiesen werden. 

Psychiater kritisieren Psychologenverband

Der Psychiaterverband stört sich daran, dass die durch die Pandemie gestiegene Nachfrage nach psychiatrischen und psychologischen Behandlungen für berufspolitische Interessen ausgenutzt wird. Dabei richten die Psychiater den Blick auf die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP). Diese behauptet nämlich in einem Brief an den Bundesrat, dass in der Schweiz zu wenig Psychiaterinnen und Psychiater tätig seien. Die Psychologen nehmen dabei Bezug auf die «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel. Demnach sollen 18 Prozent der Bevölkerung unter schweren depressiven Symptomen leiden.
Doch diese Studie habe nur geringe Aussagekraft, da sich ihre Ergebnisse auf eine kurze Online-Selbsteinschätzung einer absolut nicht repräsentativen Bevölkerungsgruppe beziehen, sagen die Psychiater. Wenn nun der Eindruck erweckt werde, die Pandemie habe bei so vielen Menschen schwere Depressionen zur Folge, sei das «kontraproduktiv», sagt Rafael Traber, Vizepräsident der psychiatrischen Fachgesellschaft. Es sei elementar, sich an den Fakten zu orientieren. Das habe auch mit Verantwortung gegenüber jenen Menschen zu tun, die tatsächlich unter schweren Depressionen leiden. 

Dramatisierende Berichte haben «suggestive» Wirkung

Der vorherrschende Alarmismus kann für die Hilfesuchenden zudem schlimme Folgen haben, wie die Psychiater weiter schreiben. Es würden Ängste geschürt, in schwierigen Situationen keine psychiatrische oder psychologische Hilfe zu erhalten. «Wie unsere Erfahrungen im Lockdown gezeigt haben, melden sich in der Folge potenzielle und ehemalige Patientinnen und Patienten nicht, weil sie denken, wir seien überlastet, oder andere hätten die Hilfe nötiger», sagt SGPP-Präsidentin Fulvia Rota.
Dramatisierende Darstellungen der psychischen Situation der Bevölkerung sollten deshalb vermieden werden. Denn solche Berichte können eine «suggestive» Wirkung haben und dazu führen, dass Personen tatsächlich Angststörungen und andere Symptome entwickeln, sagen die Experten der Fachgesellschaft, die rund rund 2'000 Mitglieder vertritt.

Warum trotzdem ein Mangel drohen könnte

Generell gelte es, die Versorgung in der Schweiz nicht aus dem Blickwinkel der Corona-Pandemie zu beurteilen. Die gestiegene Nachfrage könne dank Sondereinsätzen aufgefangen werden. Es sei aber wichtig, die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten voranzutreiben und das Nachwuchsproblem in der Fachrichtung Psychiatrie zu beheben. Wenn nicht rechtzeitig Gegensteuer gegeben werde, dann drohe tatsächlich ein Mangel an Psychiaterinnen und Psychiatern, so die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Patricia Kellerhals wird CEO von Triaplus

Die ehemalige UPD-Präsidentin übernimmt im September die operative Leitung der integrierten Psychiatrie von Uri, Schwyz und Zug.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.