Alain Berset öffnet dem Globalbudget Tür und Tor

Neuland für das Schweizer Gesundheitswesen: Der Bundesrat ebnet in einem Grundsatzentscheid den Weg für die Einführung eines Kostendeckels.

, 9. März 2019 um 05:00
image
  • gesundheitspolitik
  • globalbudget
  • spital
  • praxis
  • ärzte
Jetzt ist es offiziell: Der Bundesrat wagt sich nun doch an das heikle Thema der Kostenbremse im Gesundheitswesen. Die Regierung will die Einführung einer «Zielvorgabe» für die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) prüfen. Dies teilt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitagabend mit.
Mit der Einführung eines Globalbudgets soll die Transparenz erhöht und das Kostenwachstum gedämpft werden, heisst es. Die Regierung hatte vorerst auf die Plafonierungs-Idee im Rahmen der Kostendämpfungsvorschläge einer Expertengruppe verzichtet.

Bundesrat will Korrekturmassnahmen 

Der Bundesrat hat nun aber Gesundheitsminister Alain Berset beauftragt, bis Ende Jahr eine detaillierte Vorlage zu erarbeiten. Diese soll Teil des nächsten Pakets zur Drosselung der Gesundheitskosten sein, welches Ende 2019 in die Vernehmlassung geht.
Viele entscheidende Fragen sind aber noch offen: Etwa welche Instanz die Zielvorgaben an welchen Messwerten festlegt? Oder wie das Gesamtbudget auf die Leistungserbringer wie Spitäler oder Arztpraxen aufgeteilt wird? 
Unklar ist auch, welche Korrekturmassnahmen oder (finanzielle) Sanktionen konkret zum Einsatz kommen könnten, wenn die Zielvorgabe überschritten würde. Hier bleibt der Bundesrat noch vage, schreibt aber, dass der Zugang zu den Pflichtleistungen stets gewahrt bleibe. 

Anzahl der Befürworter steigt

Die starken Hauptakteure im Gesundheitswesen, Ärzteverbände wie die FMH, Spitäler (H+), Pharma, Apotheker, Patientenschutz und die meisten Krankenversicherer, lehnen das drohende Kostendach bislang einhellig ab. Die Branche warnt vor Rationierung, Wartezeiten und Zweiklassen-Medizin. Es scheint allerdings, dass die Idee mehr und mehr an Sympathie gewinnt. Die Spitze der beiden Krankenversicherungs-Verbände sprechen sich derweil nicht (mehr) explizit gegen den Vorschlag aus. Auch eine Volksinitiative der CVP fordert bekanntlich eine Kostenbremse im Gesundheitswesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.