Aevis Victoria? Nein danke. BioTelemetry? Ja gerne.

Lifewatch, der börsenkotierte Spezialist für Ferndiagnosen mit Hauptsitz in der Schweiz, lehnt eine Übernahme durch die Schweizer Aevis-Gruppe ab und lässt sich stattdessen von der amerikanischen BioTelemetry einverleiben.

, 10. April 2017 um 08:33
image
  • aevis
  • lifewatch
  • spital
10 Franken bot Aevis-Chef Antoine Hubert für eine Aktie von Lifewatch. BioTelemetry bietet auch 10 Franken in bar, dazu aber eigene Aktien im Wert von 4 Franken. Damit übertreffen die Amerikaner das Angebot von Aevis um 40 Prozent.

In der Schweiz nicht operativ

Lifewatch hat zwar den Sitz in Zug, ist an der Schweizer Börse kotiert, operiert aber vor allem in in den USA und neu auch in der Türkei. Bekannt ist das Unternehmen mit seinen Überwachungsdienstleistungen bei Herzpatienten. 
Aevis-Chef Antoine Hubert wollte Lifewatch als eigenständiges Tochterunternehmen integrieren. Mit einer vollständigen Integration von Lifewatch in Aevis wäre das Telemedizin-Standbein mit den Beteiligungen Lifewatch und Medgate zum zweitgrössten Segment geworden. Wir berichteten. 

Zu Prozent im gleichen Business

Damit wird nichts: Der Verwaltungsrat von Lifewatch hat sich für einen Schulterschluss mit der amerikanischen BioTelemetry entschieden. «Wir sind davon überzeugt, dass BioTelemetry der beste Partner ist, um das Potenzial von Lifewatch zu maximieren», wird Lifewatch-CEO Stephan Rietiker. Gegenüber Medinside erklärt Rietiker, dass BioTelemetry zu 70 Prozent im gleichen Geschäft tätig sei wie Lifewatch, eben im Gebiet der Ferndiagnosen bei Herzrythmusstörungen. Lifewatch kommt heute auf einen Umsatz von 114 Millionen; Bio Telemetry auf einen solchen von 208 Millionen Franken.

Hubert ist trotzdem ein Gewinn

Aevis-Chef Antoine Hubert hat scheinbar nicht vor, ein besseres Übernahmeangebot zu unterbreiten. Er gehört so oder so auch zu den Gewinnern. Für seine 12-Prozent-Beteiligung an Lifewatch erhält er deutlich mehr, als er ursprünglich bezahlt hatte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.