Aevis Victoria? Nein danke. BioTelemetry? Ja gerne.

Lifewatch, der börsenkotierte Spezialist für Ferndiagnosen mit Hauptsitz in der Schweiz, lehnt eine Übernahme durch die Schweizer Aevis-Gruppe ab und lässt sich stattdessen von der amerikanischen BioTelemetry einverleiben.

, 10. April 2017 um 08:33
image
  • aevis
  • lifewatch
  • spital
10 Franken bot Aevis-Chef Antoine Hubert für eine Aktie von Lifewatch. BioTelemetry bietet auch 10 Franken in bar, dazu aber eigene Aktien im Wert von 4 Franken. Damit übertreffen die Amerikaner das Angebot von Aevis um 40 Prozent.

In der Schweiz nicht operativ

Lifewatch hat zwar den Sitz in Zug, ist an der Schweizer Börse kotiert, operiert aber vor allem in in den USA und neu auch in der Türkei. Bekannt ist das Unternehmen mit seinen Überwachungsdienstleistungen bei Herzpatienten. 
Aevis-Chef Antoine Hubert wollte Lifewatch als eigenständiges Tochterunternehmen integrieren. Mit einer vollständigen Integration von Lifewatch in Aevis wäre das Telemedizin-Standbein mit den Beteiligungen Lifewatch und Medgate zum zweitgrössten Segment geworden. Wir berichteten. 

Zu Prozent im gleichen Business

Damit wird nichts: Der Verwaltungsrat von Lifewatch hat sich für einen Schulterschluss mit der amerikanischen BioTelemetry entschieden. «Wir sind davon überzeugt, dass BioTelemetry der beste Partner ist, um das Potenzial von Lifewatch zu maximieren», wird Lifewatch-CEO Stephan Rietiker. Gegenüber Medinside erklärt Rietiker, dass BioTelemetry zu 70 Prozent im gleichen Geschäft tätig sei wie Lifewatch, eben im Gebiet der Ferndiagnosen bei Herzrythmusstörungen. Lifewatch kommt heute auf einen Umsatz von 114 Millionen; Bio Telemetry auf einen solchen von 208 Millionen Franken.

Hubert ist trotzdem ein Gewinn

Aevis-Chef Antoine Hubert hat scheinbar nicht vor, ein besseres Übernahmeangebot zu unterbreiten. Er gehört so oder so auch zu den Gewinnern. Für seine 12-Prozent-Beteiligung an Lifewatch erhält er deutlich mehr, als er ursprünglich bezahlt hatte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.