Ärztinnen steigen nicht häufiger aus als Ärzte

Frauen kehren dem stressigen Beruf als Ärztin nicht schneller den Rücken als Männer. Das zeigt eine Studie.

, 6. November 2019 um 15:54
image
  • ärzte
  • trends
14 Prozent der ausgebildeten Medizin-Fachpersonen hören früher oder später auf, Patienten zu behandeln. Das haben Forscher um Sven Streit vom Berner Institut für Hausarztmedizin (Biham) der Universität Bern bei der Überprüfung von 23 000 Einträgen im Berufsregister des Bundes festgestellt.
Überraschend bei diesem Resultat ist: Frauen haben nicht die höhere Ausstiegsrate als Männer. Laila Burla, wissenschaftliche Projektleiterin beim Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan, vermutet laut einem Bericht im «Tagesanzeiger»: «Wahrscheinlich wissen Frauen bereits sehr gut, was auf sie zukommt, wenn sie sich für den Arztberuf entscheiden».

Zu lange Arbeitszeiten und zu viel Administratives

Die Gründe, warum die Ärzte und Ärztinnen aufgehört haben zu praktizieren, haben die Forscher nicht erhoben. Eine andere Befragung zeigt jedoch: Es sind vor allem familiäre und persönliche Probleme, lange Arbeitszeiten und veränderte Anforderungen, beispielsweise mehr administrative Aufgaben statt klinischer Tätigkeit. Das haben die Schweizerischen Ärzteverbindung FMH und der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte (VSAO) 2016 in einer Studie festgestellt.
Auch in anderen Berufen gibt es viele Aussteiger, zum Teil sogar mehr als bei den Ärzten. Doch bei Medizinern wird jeder Austritt besonders kritisch beobachtet: Denn die Ausbildung kostet die Steuerzahler je nach Schätzung bis zu einer halben Million Franken. Das Geld sei in solchen Fällen falsch investiert worden. Und die Aussteiger hätten anderen Interessenten einen der begehrten Studienplätze weggenommen.

Nicht mehr praktizierende Ärzte sind nicht verloren für die Gesellschaft

Laila Burla relativiert diese Kritik: Die Aussteiger seien nicht verloren für die Gesellschaft: Auch in der Forschung oder in der Pharmaindustrie brauche es Mediziner. Alarmierend wäre es jedoch, wenn die Ärzte und Ärztinnen wegen der Arbeitsbedingungen aufhören, obwohl sie eigentlich gerne im Beruf bleiben würden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blutspende SRK verzeichnet Rekord bei Entnahmen für Transplantationen

Obschon es aufwändiger war, Schweizerinnen und Schweizer zur Spende zu motivieren, waren die Blutstammzell-Transplantationen 2022 auf Höchststand.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

Vom gleichen Autor

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.