Ärztemangel? Vielleicht gibt es einfach zuviele Aussteiger

Etwa jeder fünfte ausgebildete Mediziner verlässt irgendwann das Gesundheitswesen. Jetzt wollen die Ärzteverbände genauer wissen, wieviele Ärzte ihren Beruf an den Nagel hängen.

, 14. September 2015 um 09:20
image
  • ärzte
  • personalmangel
Da kommt wohl ein neues Thema auf. Wenn es bislang um den Ärztemangel in der Schweiz ging, dann drehte sich die Debatte fast immer darum, dass zuwenig neue Mediziner ausgebildet werden – oder darum, dass mit den Babyboomern bald eine grosse Anzahl Ärzte bereit ist für die Pensionierung.
Doch ein Teil des Problems liegt auch darin, dass eine erhebliche Anzahl an Medizinern aus dem Beruf aussteigt. Nun hat auch die «NZZ am Sonntag» das Thema aufgegriffen. Sie meldet, dass etwa jeder fünfte Absolvent einer Medizinfakultät irgendwann seinen Beruf aufgibt – vorübergehend oder definitiv. Dies beispielsweise die Schätzungen von Ärztevertretern wie Peter Meier-Abt, dem Präsidenten der SAMW.

Facharzt? Wozu ein Facharzt-Titel?

Konkrete Zahlen gibt es zwar nicht, aber jetzt soll Klarheit geschaffen werden: Im Auftrag der FMH und des Verbands der Assistenz- und Oberärzte arbeitet die Universität Bern an einer Studie, welche die Zahl der Aussteiger eruieren soll.
Und jedenfalls gibt es genügend Indizien, die aufhorchen lassen. Zum Beispiel: Das Bundesamt für Statistik befragte den Abschlussjahrgang der Mediziner von 2008 ein Jahr nach dem Abschluss — und dann nochmal im Jahr 2013. Ein Resultat: Nach fünf Jahren waren sieben Prozent der Befragten nicht mehr im Gesundheitswesen tätig.

«Ärztemangel: Jeder fünfte Arzt wechselt den Beruf», in: «NZZ am Sonntag», 13. September 2015

Einen Hinweis auf die Ausstiegsquote liefert auch das Bundesamt für Gesundheit BAG – es eruierte, dass 16 Prozent der Mediziner noch zehn Jahre nach dem Staatsexamen keinen Facharzt-Titel haben. Das heisst bekanntlich, dass sie de facto kaum als Ärzte tätig sein können (und vermutlich in ganz anderen Bereichen tätig sind). Bei den Frauen liegt die Quote bei 20 Prozent, bei den männlichen Medizinern bei 12 Prozent.
Mit anderen Worten: Der höhere Frauenanteil bei den Medizinstudenten birgt womöglich auch eine höhere Aussteigerquote in sich.
Diverse Erklärungen dafür sind bekannt – zum Beispiel lassen sich Arztberuf und Teilzeit-Arbeit in gewissen Phasen nur schwer unter einen Hut bringen.

Erst das Staatsexamen, dann zum Codieren

Interessant ist nun der Hinweis auf einen anderen Ausstiegs-Anlass: Das Codier-System im SwissDRG-System. Denn in den Codierbüros arbeiten relativ häufig Ärzte. Wie die «NZZ am Sonntag» herausfand, arbeiten zum Beispiel im Universitätsspital Zürich fünf Mediziner ausschliesslich an der Rechnungs-Codierung.
Eine dritte Erklärung brachte Beat Sottas soeben auf: In einem Aufsatz für das Comparis-Magazin «Konsumentenstimme» rechnete der Bildungsexperte und ehemalige BAG-Mann vor, dass die Schweiz keineswegs zuwenig Ärzte ausbildet (wie viele meinen, darunter offenbar auch der Bundesrat). In den letzten Jahren und Jahrzehnten hätten eigentlich genügend diplomierte Mediziner die Schweizer Universitäten verlassen – oder zumindest annähernd genug, so Sottas' Berechnungen.

Wir bilden gute Medizinforscher aus

Das Problem, so auch Sottas, liege eher darin, dass unsere Universitäten die falschen Leute ausbilden. Der Numerus-Clausus-Test prüfe Konzentration, logisches Denken und Erinnerungsvermögen; doch er interessiere sich überhaupt nicht für Sozialkompetenz, Kommunikation, Empathie, Beratungseignung und Frustrationstoleranz. Dabei wären dies die Eigenschaften, die bei Ärzten besonders gefragt sind.

Beat Sottas, «Wieso der Bund die Finanzspritze falsch ansetzt», in: «Die Konsumentenstimme», September 2015

«Kaum überraschend also, dass es trotz intensiver Sensibilisierung und Förderung nicht gelungen ist, mehr Hausärzte zu gewinnen», lautet ein Fazit von Sottas: «Wenn jeder Zehnte Diplomierte Hausarzt wird, hat das auch damit zu tun, dass der NC die falschen auswählt: Es wird ein Typ Mensch zum Arzt ausgebildet, der nicht die für die Grundversorgung notwendigen Eigenschaften besitzt.»
Man darf gespannt sein, wie die Debatte weitergeht. Im Pflegebereich ist die Berufsloyalität ja bereits ein Dauerthema – und die Frage, wie man ausgestiegene Pflegefachleute wieder zurückgewinnen kann, gilt als sehr entscheidend bei der Behebung des drohenden Pflegenotstands.
Gut möglich also, dass wir dieselben Fragen nun auch mit Bezug auf die Ärzteschaft vermehrt wälzen werden. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.