«Wir brauchen eine Männerquote für Ärzte!»

Das eigentliche Problem für den Ärztemangel sei die «Feminisierung» der Ärzteschaft, sagt der deutsche Medizinprofessor Jürgen Freyschmidt. Er schlägt Alternativen vor.

, 6. März 2017 um 10:54
image
  • ärztemangel
  • ausbildung
  • ärzte
  • praxis
Es sei die Angst, ins Fettnäpfchen zu treten, wenn es darum gehe, das eigentliche Problem hinter der medizinischen Unterversorgung in Deutschland anzufassen. Dies schreibt Jürgen Freyschmidt in einem Beitrag in der deutschen Tageszeitung «F.A.Z.». 
Der emeritierte Professor der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ortet das Problem in dem unausgeglichenen Geschlechterverhältnis zwischen Ärztinnen und Ärzten. Denn laut Freyschmidt sind etwa 65 Prozent aller zum Medizinstudium Zugelassenen Frauen. 

Warum die Abiturnote (k)eine Rolle spielt

Diese Feminisierung der Medizin führe dazu, dass viele nach dem Examen ihren Beruf nicht ausübten oder nur halbtags arbeiteten, was besonders die Kliniken zu spüren bekommen, wenn nachmittags Stationen nicht mehr ausreichend besetzt seien, schreibt Freyschmidt weiter. 
Die Feminisierung hat für den Radiologen und pensionierten Chefarzt eine ganz einfache Erklärung: «70 Prozent der Frauen haben eine bessere Abiturnote als Männer.» Doch um ein engagierter und passionierter Arzt zu sein, müsse man kein glänzendes Abitur haben. «Medizin ist eine Erfahrungs- und weniger eine Naturwissenschaft.»

Fordert Reformen für das Studium

Zum Arztsein brauche man andere Qualitäten. Er erwähnt die Fähigkeit zu menschlicher Zuwendung oder Zuverlässigkeit. Diese Eigenschaften bilden sich laut Freyschmidt nicht in Abiturnoten ab.
Die Abiturnote und der höhere Frauenanteil bei der Zulassung sind für ihn die entscheidenden Hindernisse, um den Mangel an tätigen Ärzten langfristig zu beheben. Dieses geschlechtsbezogene Problem muss man justieren, wie er sagt. Folgende Alternativen sollten ihm zufolge zur Diskussion stehen:

Psychologischer Eignungstests

Anstelle der Abiturnote sollte man ihm zufolge einen psychologischen Eignungstest für den Arztberuf einführen – von erfahrenen Ärzten und Psychologen. Themen sollten unter anderem sein: 
  • Fähigkeit zu menschlicher Zuwendung, 
  • Lernbereitschaft (zum Beispiel Anatomie), 
  • Fähigkeit zum Erlernen und Verstehen physiologischer und pathophysiologischer Abläufe und Zusammenhänge. 
Dazu ein Krankenpflegepraktikum von bis zu acht Monaten mit abschliessender kritischer Bewertung durch einen Arzt, eine Krankenschwester/einen Krankenpfleger und einen Patienten.

Männerquote von 50 Prozent

Ihm schwebt ferner eine Quote von 50 Prozent weiblichen und 50 Prozent männlichen Bewerbern vor. Statt der Abiturnote gebe es ein Losverfahren: «Wer ein Los zur Zulassung zieht, bekommt einen Studienplatz.»

Rückzahlung von Studiumskosten

Unabhängig müsse auch diskutiert werden, ob man Sanktionen für selbstverschuldete Studienabbrüche einführen sollte. «Darf man einfach zum Beispiel nach acht Semestern ein Studium abbrechen, nachdem man acht Semester einen Studienplatz besetzt hat, den man einem anderen Kandidaten oder einer Kandidatin vorenthalten hat?», fragt sich Freyschmidt, der 24 Jahre lang am Klinikum Bremen-Mitte als Chefarzt tätig war und heute ein Beratungsbüro für Diagnostik betreibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.