Ärztegesellschaft hat erstmals eine Frau an der Spitze

Die Gesellschaft Ärztinnen und Ärzte des Kantons Solothurn (GAeSO) hat eine neue Doppelführung.

, 24. November 2020 um 08:39
image
Die Solothurner Ärztegesellschaft hat eine neue Leitung: Cornelia Meier und Christoph Schänzle übernehmen  das Co-Präsidium von Florian Leupold und Lukas Meier. 
Cornelia Meier ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis in Zuchwil. Christoph Schänzle ist seit 2012 Chefarzt bei den Pallas Kliniken und Facharzt für Dermatologie und Venerologie. 
Mit der Ernennung von Cornelia Meier hat die Ärztegesellschaft erstmals eine Frau an der Spitze der Gesellschaft Ärztinnen und Ärzte Kanton Solothurn (GAeSO). Der Verband vertritt die Interessen von rund 550 diplomierten Ärztinnen und Ärzten im Kanton.
image
Florian Leupold und Lukas Meier

Verabschiedung wird nachgeholt

Die Wahl musste coronabedingt brieflich durchgeführt werden. Dafür war die Wahlbeteiligung für die Bestellung des neuen Präsidiums rekordhoch. 
«Wir werden die beiden langjährigen Präsidenten sowie Vorstandsmitglied Volker Böckmann auf jeden Fall noch gebührend verabschieden», sagt Vorstandsmitglied und Rechtskonsulent Michel Meier dem «Oltner Tagblatt». 
Florian Leupold und Lukas Meier waren 15 Jahre im Amt, Leupold war bis Mitte 2020 zudem Präsident des Verbands aller Deutschschweizer Ärztegesellschaften. Lukas Meier, Facharzt für Chirurgie, arbeitete bis zu seiner Pensionierung als Leitender Arzt am Kantonsspital Olten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.