Ärzte sollten den Instinkten ihrer Patienten trauen

In einer amerikanischen Studie war die Selbsteinschätzung der Patienten genauso aussagekräftig wie ein Bluttest.

, 19. Juli 2016 um 07:07
image
  • ärzte
  • studie
  • praxis
Wenn ein Patient klagt, er fühle sich schlecht, ist der Arzt gut beraten, gut zuzuhören - und die Einschätzung zu teilen. Dies legt eine neue Studie nahe. Sie besagt, dass die Art und Weise, wie Patienten ihre Verfassung beschreiben, ein mindestens so zuverlässiger Indikator ist für deren Gesundheit ist wie objektive Messkriterien wie Bluttests. 
Die Studie wurde im Fachjournal Psychoneuroendocrinology veröffentlicht. Sie beruht auf Daten von 1'500 Menschen, die an der Texas City Stress and Health Study teilnahmen, welche Stresslevel und Gesundheitszustand der Einwohner in und um die Grossstadt Houston misst.  

Self-Assessments und Bluttests

Die Studie basiert auf Self-Assessments mit Befragungen sowie spezielle Bluttests, welche auf Entzündungsmarker und die Aktivität von gutartigen Herpesviren analysiert worden waren. Diese geben einen Hinweis auf den Zustand des Immunsystems, verursachen aber normalerweise keine Krankheitsymptome und treten auch nicht in herkömmlichen Bluttests auf. 
Wenn die Befragten sagten, sie fühlten sich schlecht, waren auch Entzündungslevel und Virenaktivität hoch. Umgekehrt waren die Indikatoren bei den Menschen, die sich gut fühlten, tief. 

«Aufmerksam sein»

«Der Schluss, den wir daraus ziehen können, lautet: Die Einschätzung der Patienten ist ein wichtiger Gradmesser für den tatsächlichen Gesundheitszustand», so Christopher P. Fagundes, Psychologieprofessor der Rice University und Co-Autor der Studie. «Ärzte sollten ihren Patienten gegenüber sehr aufmerksam sein und gut zuhören. Wenn sie sich schlecht fühlen, hat das mit grösster Wahrscheinlichkeit einen biologischen Grund».
Studie:
Kyle W. Murdock, Christopher P. Fagundes, M. Kristen Peek, Vansh Vohra, Raymond P. Stowe: «The effect of self-reported health on latent herpesvirus reactivation and inflammation in an ethnically diverse sample» - in: «Psychoneuroendocrinology», Juni 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.