Ärzte rufen Notstand im Oberwallis aus

Die Walliser Ärztegesellschaft will möglichst schnell einen höheren Taxpunktwerte für die selbständigen Ärzte und Ärztinnen. Nur so könne der Notstand im Oberwallis behoben werden.

, 6. Februar 2020 um 05:00
image
  • wallis
  • ärzte
Die Walliser Ärztegesellschaft ruft den Ärztenotstand im Oberwallis aus. Damit will sie ihrer Forderung nach einem höheren Taxpunktwert Nachdruck verleihen.
Eine Umfrage bei ihren Mitgliedern habe alarmierende Resultate gezeigt, schreibt die Gesellschaft: Von 235 Walliser Ärzten hötten 33 angegeben, Nachfolger für ihre Praxen zu suchen. 50 weitere Ärzte würden Arbeitskollegen zur Entlastung ihres Arbeitspensums suchen.

Überlastung vor allem im Oberwallis

Das widerspiegle ein beängstigendes Bild der aktuellen Überbelastung dieser Ärzte, schreibt die Gesellschaft weiter. Prekär sei die Lage insbesondere im Oberwallis. In der Region Leuk-Stalden-Visp seien seit 2014 sechs Arztpraxen ohne Nachfolger geschlossen worden. Sieben junge Ärzte, die im Oberwallis eine Praxistätigkeit aufgenommen hatten, hätten diese bereits wieder aufgegeben.
Weitere zehn Praxisschliessungen ohne zurzeit absehbare Nachfolgeregelung stünden an. Seit 2019 würden die Kinderarztpraxen im Oberwallis wegen chronischer Überlastung keine über zweijährigen Kinder mehr aufnehmen, die nicht an relevanten chronischen Krankheiten leiden. Die Hausärzte der Eltern dieser Kinder müssten soweit möglich in die Bresche springen.

Vor allem ein höherer Taxpunktwert wäre eine Lösung

Eine Lösung der Situation sieht die Gesellschaft vor allem mit einer Massnahme: Mit der Anhebung des ambulanten Taxpunktwerts Tarmed, der im Wallis der tiefste Wert der Schweiz sei. Dieser beträgt derzeit 84 Rappen, soll aber gemäss Forderung der Ärztegesellschaft auf 89 Rappen erhöht werden.
So könnten die anstehenden Praxisübergaben erleichtert werden, ist die Gesellschaft überzeugt. Als andere wichtige Massnahmen sieht sie Subventionierungen an: Und zwar sollen Ausbildungsstellen für Assistenzärzte in Arztpraxen sowie Gruppenpraxen in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten finanziell unterstützt werden. Ausserdem sollen Netzwerkstrukturen gefördert werden, die den niedergelassenen Ärzte praktische und logistische Unterstützung bieten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

image

Schönheitsoperationen: Lieber ins Nachbarland

Weltweit boomt die Schönheitschirurgie. Aber Zahlen zeigen: Schweizerinnen lassen sich lieber im Ausland operieren.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.