Ärzte machen Medikamente nicht teurer

Der Bundesrat liefert eine überraschende Antwort auf eine alte Streitfrage: Die Selbstdispensation verteuert die Krankenkassen-Kosten nicht – im Gegenteil.

, 21. Mai 2015 um 10:59
image
  • medikamente
  • praxis
  • versicherer
«Ob Arzneimittel vom Arzt direkt abgegeben oder über eine Apotheke bezogen werden, hat auf die Gesamtausgaben der obligatorischen Krankenpflegeversicherung keinen Einfluss»: Dies meldet das Bundesamt für Gesundheit. Das BAG beruft sich dabei auf eine Studie, die vom Institut Polynomics zusammen mit der Helsana durchgeführt wurde. 
Mehr noch: Die Daten bringen gar ein überraschendes Ergebnis ans Licht. Wer seine Medikamente direkt vom Arzt erhält, verursacht geringere Arzneimittelkosten zulasten der Krankenversicherung. In der Debatte war bislang oft das Gegenteil angenommen worden. 

Häufiger Generika

Eine Erklärung des BAG: Bei der Selbstdispensation erhalten die Patienten mehr verschiedene Medikamente und häufiger preiswerte Generika. Dafür verursachten diese Patienten höhere Ausgaben bei anderen Leistungen: «Sie nehmen insbesondere mehr ärztliche Sprechstunden in Anspruch.»
Allerdings: Nicht untersucht wurde, ob die Behandlung angemessen und qualitativ hoch war und wie zufrieden die Patienten waren. 

Volle Klarheit wäre teuer

Wie das BAG weiter schreibt, ergab eine Machbarkeitsstudie, dass eine Aufstellung der effektiven Kosten und Leistungen in den verschiedenen Vertriebskanälen – Spital, Apotheke, Arztpraxis – langwierig und kostspielig wäre.
Da Anreize zur Abgabe von teureren Medikamenten in allen Vertriebskanälen vorhanden sind, wird das Departement des Innern nun prüfen, wie diese unerwünschten Anreize verringert werden können. Ziel ist, den Anteil der preisgünstigen Medikamente, insbesondere der Generika, zu erhöhen. 

Anpassung bis 2017

Die Selbstdispensation durch Ärzte ist in 14 Deutschschweizer Kantonen mit geringen Einschränkungen zulässig, in allen Westschweizer Kantonen und im Tessin jedoch untersagt.
Der Bundesrat habe gestern von der Studie Kenntnis genommen, so die Mitteilung weiter. Die Krankenpflege-Leistungsverordnung wird voraussichtlich auf Anfang 2017 angepasst.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.