Mediziner beim Bund verdienen zum Teil besser als Praxisärzte

Angestellte Mediziner bei der Bundesverwaltung erhalten ein Lohn von bis zu über 170'000 Franken. Je nachdem, ob diese medizinische Untersuchungen tätigen oder nicht.

, 1. November 2018 um 12:12
image
  • ärzte
  • praxis
  • lohn
  • bundesamt für gesundheit
Unter dem Strich bleiben einem Praxisinhaber im Schnitt noch rund 155'000 Franken. Dies belegen offizielle Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS). Dabei muss der selbständige Arzt das unternehmerische Risiko tragen und noch für die Beiträge der beruflichen Vorsorge aufkommen. 
Anders sieht es bei einem angestellten Arzt oder bei einer Ärztin in der Bundesverwaltung aus: Die im medizinischen Bereich tätigen Bundesbeamten gehen dabei keine übermässigen Verpflichtungen ein, haben geregelte Arbeitszeiten – und verdienen zum Teil besser als Praxisärzte. 

Oftmals geregelte Büro-Arbeitszeiten

Promovierte Mediziner etwa im Bereich Allgemeinmedizin, Prävention, Hygiene oder Rechtsmedizin verdienen zwischen 148'000 und 155'800 Franken. Dabei sind die Bundesangestellten keinem unternehmerischen Risiko ausgesetzt und arbeiten oftmals zu Bürozeiten.
Mediziner beim Bund führen etwa Studien durch, werten wissenschaftliche Ergebnisse aus und verfassen Berichte. Leiter einer Fachstelle kommen sogar auf zwischen 163'600 und 171'400 Franken. Den gleichen Lohn erzielen auch beim Bund angestellte Ärzte, die humanmedizinische Untersuchungen durchführen, wie ein Blick auf die Lohnklassen der Verwaltung zeigt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.