Diese Ärzte wollen den Atom-Ausstieg

Ein nationales Ärzte-Komitee unterstützt die Atomausstiegs-Initiative. Es sind mehr als hundert Mediziner.

, 14. Oktober 2016 um 08:14
image
  • ärzte
  • politik
«Wäre die Atomenergie ein Medikament, sie wäre schon lange verboten. Die Risiken und Nebenwirkungen übersteigen den Nutzen bei weitem.» 
So kämpft das Komitee «Ärzte für den Atomaustieg» gegen Atomenergie – eine gemeinsame Aktion der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) sowie Ärzte für soziale Verantwortung/zur Verhütung eines Atomkrieges (PSR/IPPNW).

«Ein Ja ist das einzig sichere Rezept»

Die Atomenergie sei für den Menschen eine viel zu gewaltige und zu riskante Energieform, steht in einer Medienmitteilung. «Wir Ärztinnen und Ärzte könnten den Menschen in einem verstrahlten Land kaum helfen», warnt das Komitee, bei dem mehr als hundert Mediziner Mitglied sind. 
Sie sind der Meinung, die Katastrophenplanung des Bundes für den Fall eines Atomunfalls sei mangelhaft. Sie wirbt deshalb für ein Ja zur Atomausstiegsinitiative, über welche die Stimmberechtigten am 27. November befinden werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.