Privatklinik Aadorf droht Schliessung

Von der Schliessung der psychiatrischen Privatklinik Aadorf wären über 120 Mitarbeitende betroffen. Der definitive Entscheid steht noch aus.

, 2. November 2017 um 08:20
image
  • thurgau
  • privatklinik aadorf
  • psychiatrie
  • spital
Die zur di Gallo-Gruppe gehörende Privatklinik Aadorf wird möglicherweise auf Ende Februar 2018 geschlossen. Betroffen wären 122 Mitarbeitende. Diese wurden informiert, wie der Klinikbetreiber bekannt gibt. 
Ein Grund ist die Unsicherheit im Zusammenhang mit der künftigen Ausgestaltung der kantonalen Spitallisten. Ausserdem sei die Klinik «erneuerungsbedürftig», heisst es weiter.

Konsultationsverfahren läuft


Trotz intensiver Bemühungen sei es Verwaltungsrat und Geschäftsführung nicht gelungen, ein Konzept zur Weiterführung der Klinik für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie zu entwickeln. 

Bis am 20. November läuft eine Konsultationsfrist. Innerhalb dieser Frist haben die Mitarbeitenden Zeit, eigene Vorschläge wie die Kündigungen vermieden, deren Zahl beschränkt oder ihre Folgen gemildert werden können, zu erarbeiten und einzubringen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stefan Lichtensteiger wird Interims-CEO der IPW

Mit dem ehemaligen Chef des KSSG engagiert die Zürcher Psychiatrie-Institution eine bekannte Persönlichkeit. Eine Findungskommission sucht zugleich nach einer definitiven Besetzung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

PDAG eröffnen neue Depressionsstation

Ohne Wartezeit, ohne Vorgespräch, ohne fixe Aufenthaltsdauer: Die Psychiatrischen Dienste Aargau eröffnen eine spezialisierte Depressionsstation.

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.