63'921 Stunden in fremder Abteilung gedient

«2020 war ein Jahr wie kein anderes», schreibt das Kantonsspital Graubünden in einer Mitteilung. Das schlägt sich auch in den Fall- und Finanzzahlen nieder.

, 14. Mai 2021 um 07:13
image
  • kantonsspital graubünden
  • spital
Die wichtigste Kerngrösse zuerst: 3,7 Prozent. Es ist dies die EBITDA-Marge, wie sie das Kantonsspital Graubünden (KSGR) im zurückliegenden Jahr zu erwirtschaften vermochte. 10 Prozent müssten es sein, um nachhaltig und aus eigener Kraft in Personal, Medizintechnik und Immobilien investieren zu können. Im Vorjahr lag die Marge noch bei 10,7 Prozent.
Dass 2020 für alle ein schwieriges Jahr gewesen ist, leuchtet ein. Der Geschäftsleitungsvorsitzende Arnold Bachmann erläutert das anhand folgendem Beispiel: «So hat allein unsere Pflege total rund 8'000 Schichten – oder 63'921 Stunden – nicht auf der eigenen Abteilung geleistet, sondern auf anderen Abteilungen ausgeholfen», sagt er in der Medienmitteilung.
Das schlägt sich in einem um 8 Prozent gestiegenen Sach- und Personalaufwand nieder: Er stieg um 26 Millionen auf 352 Millionen Franken. Der Betriebsertrag dagegen stieg bloss um eine halbe Million auf 366 Millionen, was letztlich zur bescheidenen Gewinnmarge führte.
Auch punkto Fallzahlen war 2020 für das Bündner Kantonsspital speziell: Die Zahl der stationär behandelten Patientinnen und Patienten sank um 3,1 Prozent auf 17'259. Die ambulanten Fallzahlen stiegen dagegen um 11,8 Prozent auf 91'697. Als Hauptgrund wird die grosse Zahl «externer» Fälle wie dem Labor und vor allem dem Testcenter genannt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.