Sponsored

5 Punkte: So werden Spitäler rentabler

Laut Muller & Associés Healthcare Consulting schwankt die Umsatzrentabilität von Spitälern zwischen –10 und +15 Prozent. François Muller, CEO der Beratungsfirma, präsentiert Chancen zur Steigerung der Rentabilität, die oft vergessen werden.

, 13. April 2018 um 16:00
image
  • spital
  • muller healthcare consulting

1. Fokus auf Kernbereiche

Zunächst gilt es, das Leistungsangebot eines Spitals konsequent auszurichten. Viele Spitäler fungieren nach wie vor als Gemischtwarenläden – oft unnötigerweise. Sie könnten durch eine Fokussierung auf Kernbereiche rentabler werden. Selbstverständlich gilt es darauf zu achten, den Dienst an der Gesellschaft und insbesondere am eigenen Einzugsgebiet nicht zu vernachlässigen.

2. Optimierung medizinischer Dokumentation

Wir beobachten oft, dass Spitalaufenthalte zum Teil unzureichend dokumentiert sind und folglich ungenügend kodiert und entgeltet werden. Durch eine Optimierung der medizinischen Dokumentation kann sichergestellt werden, dass Leistungen nicht unterbezahlt werden.
  • image

    Der Autor

    François Muller ist Gründer und CEO der Beratungsgesellschaft Muller & Associés Healthcare Consulting. Er verfügt über einen Bachelor in Betriebswirtschaft der HEC Lausanne, einen Master in Strategie der Universität St. Gallen und einen MBA der Nanyang Business School Singapur. Vor der Gründung von Muller & Associés leitete er unter anderem das Schweizer Büro der Beratungsgesellschaft ICME Healthcare.

3. Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit

Ein wesentlicher Hebel zur Steigerung der Rentabilität liegt in der Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Funktioniert die Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegenden, Therapeuten und beispielsweise Case Managern, so können Patienten bei gleichen oder gar besseren klinischen Resultaten früher entlassen werden. Dies reduziert Kosten und/oder schafft Kapazitäten.

4. Fokus auf Lebenszykluskosten

Bei Bauvorhaben oder der Beschaffung von Gerätschaften und Materialien empfehlen wir eine konsequente Ausrichtung auf Lebenszykluskosten, um nachhaltig Kosten zu sparen.

5. Investition in Mitarbeitende

Ob ein Spital rentabel ist oder nicht, entscheidet sich nebst der Strategie aber vor allem über die Mitarbeitenden: Gute Ärzte bringen Patienten; zuvorkommende und kompetente Pflegende steigern die Patientenzufriedenheit; motivierte Case Manager optimieren Patientenpfade.
Es gilt demnach in die Mitarbeitenden zu investieren – und allgemein in die Arbeitgeberattraktivität. 

Webinar-Einladung

Projektmanagement in Schweizer Gesundheits-Institutionen

Die Ergebnisse der Umfrage von Muller & Associés.
Für Effizienz- und Qualitätsverbesserungen in Spitälern, Pflegeheimen und anderen Gesundheitsinstitutionen sind oft Projekte notwendig. Sind die Institutionen überhaupt dafür gewappnet diese Verbesserungen umzusetzen?
Diese Frage hat Muller & Associés Healthcare Consulting bewogen, eine Studie zum Thema Projektmanagement in Schweizer Gesundheitsinstitutionen durchzuführen.
In diesem Webinar werden Ihnen die Ergebnisse der Umfrage näher vorgestellt. Eingeladen sind Führungspersonen sowie Projektverantwortliche in schweizerischen Gesundheitsinstitutionen.

  • Dienstag, 17. April 2018, 17.00–17.30 Uhr
  • Kostenfrei
  • Zum Anmeldungs-Link

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.