Spitzenmedizin? Kinder brauchen vor allem Zeit
Wann fühlen sich Kinder im Spital wohl? Eine am Kinderspital Zürich durchgeführte Befragung zeigt, dass das Wohlbefinden der kleinen Patienten mehr von emotionalen und sozialen Faktoren abhängig ist als von medizinischen.
, 10. Juni 2016 um 06:56
Stress überträgt sich auf die kleinen Patienten
40 Kriterien für das Kindswohl
- Umfassende und abwechslungsreiche Therapien
- Effizienz
- Zeit nehmen
- Sichtweise und Wünsche der Kinder kennen und berücksichtigen
- Schmerzfreiheit, -begrenzung
- Unterstützung zur ausgewogenen Ernährung
- Konstanz, Kontinuität und Prozessbegleitung
- Ruhe, Erholung, Schlaf
- Vorbereitung auf den Spitalaufenthalt und sorgsamer Eintritt
- Vertrauen und Geborgenheit
- Ehrlichkeit und Verbindlichkeit
- Eltern/Kind-Beziehung
- Kontakt mit sozialem Umfeld zuhause
- Humor
- Kinder- und familienfreundliche Innenräume
- Privat- und Intimsphäre
- Berücksichtigung von Essenswünschen
- Würdiges Lebensende
- Selbst-, Mit- und Fremdbestimmung von Kindern und Jugendlichen
- Kinderwissen berücksichtigen und fördern
- Angstarbeit mit Kindern
- Resilienz fördern
- Hilfsmittel
- Unterstützung und Planung für das Leben zuhause
- Kommunikation unter Fachpersonen
- Systematische Entscheidungsfindung
- Auseinandersetzung mit medizinischen Unsicherheiten und Grenzen
- Forschung, Innovation und experimentelle Behandlungen
- Offene Fehlerkultur und Konfliktmanagement
- Unbeschwerte alltägliche Momente schaffen
- Bildung aufrechterhalten
- Mobilität, Bewegung und Sport
- Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten
- Soziale Kontakte in Spital und Reha
- Natur, Tiere, Aktivitäten draussen
- Eltern als Co-Experten
- Unterstützung durch Eltern in der Pflege
- Kommunikation und Information für Eltern
- Angstbewältigung mit Eltern
- Unterstützung der Eltern / Familie
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.