Spitzenmedizin? Kinder brauchen vor allem Zeit

Wann fühlen sich Kinder im Spital wohl? Eine am Kinderspital Zürich durchgeführte Befragung zeigt, dass das Wohlbefinden der kleinen Patienten mehr von emotionalen und sozialen Faktoren abhängig ist als von medizinischen.

, 10. Juni 2016 um 06:56
image
  • pädiatrie
  • studie
  • spital
Welche Bedürfnisse haben Kinder, wenn sie im Spital sind? Und wie können sie erfasst werden? Diese Fragen bildeten die Ausgangslage für eine Studie, die Andrea Abraham, Leiterin Forschung des Instituts Dialog Ethik, zusammen mit einem Team am Kinderspital Zürich (Kispi)  durchgeführt hat. 
Dass sich Ärzte und Pflegepersonal im Kispi am Kindeswohl orientieren, versteht sich von selbst. Weniger klar ist allerdings, was genau der Begriff bedeutet. In Diskussionen zeigte sich nämlich, dass alle unter Kindswohl etwas anderes verstehen. Um den Begriff zu erfassen, führte eine Projektgruppe um Andrea Abraham bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachpersonen eine systematische Befragung durch. 

Stress überträgt sich auf die kleinen Patienten

Dabei zeigte sich, dass das Kindswohl vor allem von sozialen und emotionalen Faktoren abhängig ist: Die kleinen Patienten wollen angehört, ernst genommen und miteinbezogen werden. Auch der Faktor Zeit ist zentral fürs Wohlbefinden. Sind Ärzte und Pflegepersonal gestresst, sind es die Kinder auch. Generell wurden in der Befragung nicht-medizinische Aspekte stärker gewichtet als medizinische. 

40 Kriterien für das Kindswohl

Aufgrund der Interviews kristallisierten sich 40 Kriterien heraus, die für das Kindswohl entscheidend sind:  


Krankheits- und therapiebezogene Bedürfnisse:

  • Umfassende und abwechslungsreiche Therapien
  • Effizienz
  • Zeit nehmen
  • Sichtweise und Wünsche der Kinder kennen und berücksichtigen
  • Schmerzfreiheit, -begrenzung
  • Unterstützung zur ausgewogenen Ernährung 
  • Konstanz, Kontinuität und Prozessbegleitung
  • Ruhe, Erholung, Schlaf

Emotionales Wohlbefinden der Kinder:

  • Vorbereitung auf den Spitalaufenthalt und sorgsamer Eintritt
  • Vertrauen und Geborgenheit
  • Ehrlichkeit und Verbindlichkeit
  • Eltern/Kind-Beziehung
  • Kontakt mit sozialem Umfeld zuhause
  • Humor
  • Kinder- und familienfreundliche Innenräume
  • Privat- und Intimsphäre
  • Berücksichtigung von Essenswünschen
  • Würdiges Lebensende

Ermutigung und Befähigung:

  • Selbst-, Mit- und Fremdbestimmung von Kindern und Jugendlichen
  • Kinderwissen berücksichtigen und fördern
  • Angstarbeit mit Kindern
  • Resilienz fördern
  • Hilfsmittel
  • Unterstützung und Planung für das Leben zuhause
Professionelle Betreuung:

  • Kommunikation unter Fachpersonen
  • Systematische Entscheidungsfindung
  • Auseinandersetzung mit medizinischen Unsicherheiten und Grenzen
  • Forschung, Innovation und experimentelle Behandlungen
  • Offene Fehlerkultur und Konfliktmanagement


Normalität und gewohntes Leben:

  • Unbeschwerte alltägliche Momente schaffen
  • Bildung aufrechterhalten
  • Mobilität, Bewegung und Sport
  • Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten
  • Soziale Kontakte in Spital und Reha
  • Natur, Tiere, Aktivitäten draussen

Familienorientierung:

  • Eltern als Co-Experten
  • Unterstützung durch Eltern in der Pflege
  • Kommunikation und Information für Eltern
  • Angstbewältigung mit Eltern
  • Unterstützung der Eltern / Familie

Der Schlussbericht «Eine qualitative Studie zum Wohlbefinden hospitalisierter Kinder und Jugendlicher» erscheint am 30. Juni 2016
Siehe auch: «Kinder im Spital suchen Halt und Orientierung» - SRF News vom 3. Juni 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.