2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
27 Prozent erleben während der Geburt informellen Zwang
Eine Studie der Berner Fachhochschule mahnt zu Verbesserungen bei der Geburt und der Nachsorge.
, 26. Oktober 2020 um 07:45Schwerwiegende FolgenDie Folgen von informellem Zwang sei mit einem erhöhten Risiko einer Wochenbettdepression verbunden, schreiben die Autorinnen und Autoren. Es sei «daher unerlässlich, alle Anstrengungen zu unternehmen, um informellen Zwang zu verhindern.» Eine «verstärkte Konzentration auf eine sensible Nachsorge für alle frischgebackenen Mütter würde es dem Vertreter des Gesundheitswesens ermöglichen, Frauen, die informellen Zwang erfahren haben, aufzuspüren und Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um traumatische Auswirkungen zu verhindern.» Um die Erfahrungen bei der Geburt zu verbessern, sei eine gut informierte und einfühlsame Debatte über die Geburt und über geburtshilfliche Eingriffe und deren Folgen notwendig. Die Studie zeigt auch: Nur knapp die Hälfte der Frauen (48 Prozent) wird mit einem Nachgespräch betreut. 80 Prozent der Frauen empfand dieses als nützlich.Viele Frauen ziehen positives Fazit71 Prozent der Frauen bewerteten ihr Geburtserlebnis als «überwiegend positiv». Bei einer nicht-instrumentellen vaginalen Entbindung (ohne Saugglocke oder Geburtszange) oder einem geplanten Kaiserschnitt waren es sogar 80 Prozent, schreiben die Autorinnen und Autoren. Von den Frauen, die per Notkaiserschnitt gebären mussten, fanden 64 Prozent die Geburt als «überwiegend negativ» - bei Frauen, die informellen Zwang erlebten zogen 52 Prozent ein negatives Fazit.
Weitere positive Rückmeldungen
Artikel teilen
Loading
Comment
Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität
Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.
KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung
Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.
Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken
Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.
Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt
Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.
Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf
Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.
Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim
Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.
Vom gleichen Autor
Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung
Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.
Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau
Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.
Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?
Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.