23 frisch diplomierte Gesundheits-Manager

Zum 10. Mal schlossen Kaderleute das Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen der Universität Bern ab.

, 12. Mai 2017 um 07:37
image
  • personelles
  • ausbildung
Am letzten Freitag fand die Diplomfeier des Nachdiplomstudiums «Management im Gesundheitswesen» der Universität Bern statt. Nach zweieinhalbjährigem Studium erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Diplome im Berner Hotel Bellevue überreicht. Es war der zehnte NDS MiG an der Uni Bern.
Zur Feier gehörte auch die Ernennung von Norbert Thom zum Senior Fellow des Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen der Uni Bern. 
Die erfolgreichen Absolventen des diesjährigen Studiengangs waren:

  • Alessandro Chiesa, Universitätsspital Zürich
  • Juck Egli, Michel Gruppe, Meiringen
  • Kathrin Horlacher, Solothurner Spitäler
  • Marcel Künzler, KDiG GmbH, Uster
  • Christian Kämpf, Psychiatriezentrum Münsingen
  • Martin Kwiatecki, Praxisgemeinschaft, Dottikon
  • Andreas Müller, Gesundheitsdirektion Kanton Zug
  • Linda Nartey, Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Bern
  • Patricia Netzer, Suva, Bellinzona
  • Margret Nadenbousch, Berner Bildungszentrum Pflege, Bern
  • Frank Rosenland, GlaxoSmithKline AG, Münchenbuchsee
  • Martin Rüfenacht, Suva, Luzern
  • Claudio Rüegg, Kantonsspital St. Gallen
  • Nanda Samimi, Spital Limmattal, demnächst Forel Klinik
  • Wolfram Santner, Hirslanden Aarau
  • Michaela Schafflützel, Sanatorium Kilchberg
  • Barbara Schürch-Römer, Alters- und Pflegeheim Grosshöchstetten
  • Markus Tschanz, H+, Bern
  • Angelika Toman, Sozialpsychiatrischer Dienst KantonSchwyz
  • Baris Ulucan, Universitätsspital Basel
  • Thomas Von Allmen, Gesundheitsdepartement Kanton Basel-Stadt
  • Barbara Weiss-Zurschmiede, Inselspital Bern
  • Volker Zaugg, Gesundheits- und Sozialdirektion Kanton Nidwalden

Das Nachdiplomstudium Management im Gesundheitswesen der Universität Bern wird seit über 25 Jahren in Zusammenarbeit mit Dozenten aus anderen Hochschulen und aus der Praxis angeboten und richtet sich an höhere Kader aus allen Bereichen des Gesundheitswesens. Getragen wird es von der Rechtswissenschaftlichen, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. 

  • Bild: PD

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

image

Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

image

Clinica Hildebrand befördert Neurologe Paolo Rossi

Die Tessiner Rehabilitationsklinik stellt sich organisatorisch neu auf. Dabei kommt es zur Ernennung von Paolo Rossi zum Co-Chefarzt.

image

Hier arbeiten Medizin- und Pflegestudierende zusammen

An der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales in Aarau bereiten sich ETH-Medizin- und HFGS-Pflegestudierende gemeinsam auf die komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor. Das geht so.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.