20-Jähriger tot: Untersuchung gegen Arzt eröffnet

Ein folgenschwerer Notarzteinsatz an Weihnachten beschäftigt die Berner Justiz.

, 22. Februar 2019 um 09:58
image
  • praxis
  • gericht
  • kanton bern
Die Sonderstaatsanwaltschaft ermittelt in Bern gegen einen Mediziner, wie Recherchen des «Bund» zeigen. Dieser hatte am frühen Morgen des vergangenen Weihnachtstages einen jungen Mann als hafttauglich eingestuft und sich gegen eine Verlegung ins Spital ausgesprochen. Dies auch, obwohl dort eine für gesundheitlich angeschlagene Häftlinge eine spezialisierte Station existiert. Weniger als 24 Stunden später wird der 20-Jährige tot in der Zelle der Berner Polizeiwache aufgefunden.
Unter Drogeneinfluss
Der Mann hatte zuvor an einer Party teilgenommen und gemäss Augenzeugen einen Cocktail an Partydrogen konsumiert, wie der «Bund» weiter schreibt. Als die Party zu Ende war, sei der Mann kaum ansprechbar gewesen. Jemand hatte daraufhin die Polizei alarmiert. Dieser war bekannt, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand.
Die Polizisten boten daraufhin über die Hotline des ärztlichen Notfalldienstes einen Arzt auf. Dieser gab daraufhin das folgenschwere Okay zur Unterbringung in einer Zelle. Dies einzig mit der Auflage, alle zwei Stunden in der Zelle vorbeizuschauen. Ob der Mediziner damit eine strafrechtlich relevanten Fehler beging, werden nun wohl die Gerichte entscheiden müssen. Es gilt die Unschuldsvermutung. 
Mysteriöse Gesichtsverletzung
Die Gerichtsmediziner schliessen ein Suizid aus. Ebenfalls nichts mit dem Tod des jungen Mannes stehen die Gesichtsverletzungen stammen, die beim Verstorbenen festgestellt wurden. Woher diese stammen, ist derzeit noch unklar.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

image

Arzt kämpft vor Bundesgericht um 300 Franken

Ein Arzt aus dem Kanton Thurgau hat eine Reduktion der Gebühr für die Bewilligung seiner Berufsausübung beantragt. Nun scheitert er aber vor dem höchsten Gericht der Schweiz.

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.