18-mal teurer: Bundesrat soll Labor-Preise senken

Für Politiker Christian Lohr besteht bei den Preisen der Laboranalysen dringender Handlungsbedarf.

, 16. Januar 2020 um 14:02
image
  • labor
  • gesundheitspolitik
  • ärzte
  • praxis
  • spital
image
Christian Lohr, Nationalrat (Parlament)
In Schweizer Labors liegen die Preise für die Ferritinspiegel-Bestimmung 2-mal und für kleine Bluttests 18-mal höher als in den Nachbarländern. Zu diesem Ergebnis kam das Konsumentenmagazin «Bon à savoir», das die fünfzehn am häufigsten durchgeführten Labortests in der Schweiz mit denen in Frankreich, Deutschland und Österreich verglichen hatte. 
So berechnen Schweizer Labors auch 95 Franken für die Überprüfung des Chlamydien-Screenings. In Frankreich, Deutschland und Österreich wird die gleiche Leistung für 25,92 Franken beziehungsweise für 23,65 Franken und 18,11 Franken erbracht. In der Schweiz haben derzeit rund 7'000 Allgemeinmediziner ein eigenes Labor, in dem sie über 30 Schnell-Tests durchführen können. 

Prämienzahler entlasten

Für Nationalrat Christian Lohr ist klar: Ein so krasser Preisunterschied mit dem Ausland könne nicht ausschliesslich durch die in der Schweiz höheren Kosten wie für das Personal oder die Miete gerechtfertigt werden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, wie der Politiker in einer Motion schreibt. 
Der Thurgauer will den Bundesrat nun damit beauftragen, die Preise der Laboranalysen zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) zu senken. Er und zwei weitere Ratsmitglieder verlangen vom Bundesrat konkret Massnahmen, um eine weitere starke Zunahme zu bekämpfen.

Ersparnisse von mehreren hundert Millionen

2018 haben die Laboranalysen gemäss den Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) 1,5 Milliarden Franken gekostet. 2010 waren es noch 700 Millionen Franken gewesen. Dies entspreche einer Zunahme von 124 Prozent -über diese relativ kurze Periode von acht Jahren. 
Würden in der Schweiz die gleichen Preise wie im benachbarten Ausland abgerechnet, würden sich die potentiellen Ersparnisse für die Prämienzahler der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auf mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr belaufen, schreibt der 57-jährige CVP-Politiker weiter. Das Konsumentenmagazin beziffert diese Einsparungen zwischen 380 Millionen und 415 Millionen Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.