18-mal teurer: Bundesrat soll Labor-Preise senken

Für Politiker Christian Lohr besteht bei den Preisen der Laboranalysen dringender Handlungsbedarf.

, 16. Januar 2020 um 14:02
image
  • labor
  • gesundheitspolitik
  • ärzte
  • praxis
  • spital
image
Christian Lohr, Nationalrat (Parlament)
In Schweizer Labors liegen die Preise für die Ferritinspiegel-Bestimmung 2-mal und für kleine Bluttests 18-mal höher als in den Nachbarländern. Zu diesem Ergebnis kam das Konsumentenmagazin «Bon à savoir», das die fünfzehn am häufigsten durchgeführten Labortests in der Schweiz mit denen in Frankreich, Deutschland und Österreich verglichen hatte. 
So berechnen Schweizer Labors auch 95 Franken für die Überprüfung des Chlamydien-Screenings. In Frankreich, Deutschland und Österreich wird die gleiche Leistung für 25,92 Franken beziehungsweise für 23,65 Franken und 18,11 Franken erbracht. In der Schweiz haben derzeit rund 7'000 Allgemeinmediziner ein eigenes Labor, in dem sie über 30 Schnell-Tests durchführen können. 

Prämienzahler entlasten

Für Nationalrat Christian Lohr ist klar: Ein so krasser Preisunterschied mit dem Ausland könne nicht ausschliesslich durch die in der Schweiz höheren Kosten wie für das Personal oder die Miete gerechtfertigt werden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, wie der Politiker in einer Motion schreibt. 
Der Thurgauer will den Bundesrat nun damit beauftragen, die Preise der Laboranalysen zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) zu senken. Er und zwei weitere Ratsmitglieder verlangen vom Bundesrat konkret Massnahmen, um eine weitere starke Zunahme zu bekämpfen.

Ersparnisse von mehreren hundert Millionen

2018 haben die Laboranalysen gemäss den Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) 1,5 Milliarden Franken gekostet. 2010 waren es noch 700 Millionen Franken gewesen. Dies entspreche einer Zunahme von 124 Prozent -über diese relativ kurze Periode von acht Jahren. 
Würden in der Schweiz die gleichen Preise wie im benachbarten Ausland abgerechnet, würden sich die potentiellen Ersparnisse für die Prämienzahler der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auf mehrere hundert Millionen Franken pro Jahr belaufen, schreibt der 57-jährige CVP-Politiker weiter. Das Konsumentenmagazin beziffert diese Einsparungen zwischen 380 Millionen und 415 Millionen Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.