10 Prozent mehr Lehrverhältnisse im Pflegebereich

Eine bessere Finanzierung der Ausbildungen im Pflegebereich – vor allem für Quereinsteiger: Dies war eine Hauptforderung an der Delegiertenversammlung von Curaviva.

, 24. Juni 2015 um 07:53
image
  • pflege
  • curaviva
Wohnformen, Weiterbildung, Arbeitgeberattraktivität, Digitalisierung: An der Delegiertenversammlung von Curaviva Schweiz fehlte es nicht an brennenden Stoffen. Die DV des Dachverbandes von 2500 Alters-, Pflege-, Behinderten-, Jugend- und Kinderinstitutionen fand gestern in Lugano statt.
Ein Hauptthema war – wenig erstaunlich – dabei der notorische Mangel an Fachkräften im Heimwesen. Not sei insbesondere in den Bereichen Sozial- und Heilpädagogik spürbar, und dabei besonders stark bei den diplomierten Pflegefachpersonen. 
Die Branche habe in den letzten Jahren einen gewaltigen Effort geleistet und bedeutend mehr ausgebildet, so der Zwischenbefund an der DV. Beispielsweise wurden im Jahr 2014 beim Beruf Fachfrau/Fachmann in Betagtenbetreuung 10 Prozent mehr Lehrverhältnisse abgeschlossen als im Vorjahr.

Am Interesse mangelt es nicht

Die Lehrstellen in den Institutionen seien gefragt, so die Jahresmitteilung von Curaviva. Im Kampf gegen den Personalmangel fordert der Verband eine bessere Finanzierung für die Ausbildungen vor allem für Quereinsteiger, die sich in Mangelberufen ausbilden möchten.
Um attraktive Karrieren zu ermöglichen, wurden neue Abschlüsse geschaffen – etwa die von Curaviva Schweiz angestossene Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung. 
Mit konkreten Informationen, praktischen Instrumenten, einer Online-HR-Box und spezifischen Weiterbildungsangeboten unterstützt Curaviva seine Mitgliederorganisationen im Bestreben, attraktivere Arbeitgeber zu werden.
Allerdings dürfte dies angesichts des stetig wachsenden Bedarfs nicht genügen. Die Institutionen seien somit nach wie vor darauf angewiesen, genügend ausländisches Personal rekrutieren zu können, so ein Befund nach der Delegiertenversammlung in Lugano.

Defizit geplant, Gewinn gemacht

In offiziellen Teil genehmigten die Delegierten den Jahresbericht. Curaviva Schweiz konnte 2014 namhafte Rückstellungen bilden, nach einem budgetierten Verlust von 66'000 Franken resultierte ein Reingewinn von 156'100 Franken. 
In den Ersatzwahlen wurde Regula Mader als neues Mitglied der Geschäftsprüfungskommission (GPK) von Curaviva Schweiz gewählt; sie löst Suzanne Jaquemet ab.
Chantal Désirée König wurde als zweites neues Mitglied der GPK gewählt; sie ersetzt Roland Stübi.

  • Delegiertenversammlung Curaviva 2015: ZusammenfassungDelegiertenversammlung Curaviva 2015: Zusammenfassung
  • Delegiertenversammlung Curaviva 2015: Communiqué

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

image

Ist das die Rettung für private Spitex-Unternehmen?

Eine private Spitex-Firma fürchtet um ihre Zukunft – deshalb arbeitet sie mit einem Alterszentrum zusammen.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

SBK «schockiert»: Hilfskräfte spritzen Morphin – und überschreiten ihre Grenzen

Ein Berner Senevita-Heim steht in der Kritik: Dort sollen Nachtwachen in der Pflicht gewesen sein, Bewohnenden Morphin zu spritzen – ohne nötige Ausbildung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.