Physioswiss plant Demonstration auf dem Bundesplatz

Die Physiotherapeuten wehren sich weiter gegen den Tarifentscheid der Landesregierung. Bislang signierten knapp 150'000 Personen die Petition dazu.

, 27. Oktober 2023 um 14:33
image
Bundesplatz und Bundeshaus in Bern  |  Bild: Thomas / Flickr Creative Commons.
Die Physiotherapeuten wollen demnächst vor dem Bundeshaus geballt ihren Unmut bekunden. Ihr Verband ruft für Freitag, den 17. November zur Demonstration in Bern auf: Die Mitglieder sollen sich gegen den Tarifentschluss des Bundesrates wehren: «Sparen ja, aber nicht auf unserem Rücken», so das Motto des geplanten Aufmarsches.
Nachdem die Landesregierung im August neue Tarife festlegte, die ab Anfang 2025 gelten sollen, wehrt sich der Berufsstand. Die neuen Sätze seien «nicht sachgerecht» – und vor allem stellten sie eine Verschlechterung dar. Und dies in einem Tätigkeitsfeld, das ohnehin zu tief abgegolten werde.
In einer Petition stellten sich bislang – Stand Ende Oktober – knapp 150'000 Personen hinter das Anliegen von Physioswiss.
Konkret verlangen die Physiotherapeuten, dass der Bundesrat den Tarifeingriff nochmals stoppt; zugleich sollen die Krankenversicherer die Verhandlungen erneut aufnehmen. «Wir fordern kostendeckende Tarife, die es Physiotherapeut;innen ermöglichen, davon leben und ihre Familien ernähren zu können», so der Petitions-Text.
  • Physiotherapeuten gegen «unausgegorene» Tarife: Sie fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen ein Exempel statuieren will.
  • Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben: Sie sollen künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

  • Physiotherapie
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Mobilisierung der inneren Organe durch Physiotherapie - Viszerale Manipulation

Entdecken Sie die Welt der viszeralen Manipulation in der Physiotherapie: eine innovative Behandlungsform, die das Potenzial hat, die Mobilität der inneren Organe zu optimieren, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln. Erfahren Sie mehr über diese spezialisierte Methode und ihre Möglichkeiten!

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.