Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

, 12. Oktober 2023 um 08:20
image
Dank App können die vernetzten Fachpersonen den Gesundheitszustand in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf rechtzeitig einzuschreiten. | Unsplash
Jährlich erkranken schweizweit rund 45 000 Menschen an Krebs. Ein ambulantes Reha Programm der Hirslanden Klinik Aarau und der Krebsliga Aargau begleitet die Betroffenen über die Therapie hinaus und hilft ihnen bei der Rückkehr in den Alltag. Dabei stehen die Teilnehmenden über eine App fortlaufend im Austausch mit allen Beteiligten der Reha.

Enge Begleitung

«Krebspatienten sehnen das Ende ihrer Therapie herbei. Doch viele von ihnen fühlen sich dann orientierungslos und leiden unter den körperlichen und psychischen Folgen ihrer Erkrankung», sagt Anita Gutiezzes, Leiterin des Rehabilitationsprogramms «ORA» (ambulante onkologische Rehabilitation Aargau). Eine enge Begleitung sei dann zentral, um den Betroffenen Ängste und Unsicherheiten zu nehmen.

Überwachung des Gesundheitszustandes

In der «ORA-Reha» nehmen die Betroffenen deshalb nicht nur die ärztlich verordneten Massnahmen wie Physiotherapie oder Psychoonkologie wahr, sondern können via App ihr Befinden dokumentieren. Dies ermöglicht den vernetzten Fachpersonen, den Gesundheitszustand in Echtzeit zu überwachen und bei Bedarf rechtzeitig einzuschreiten. Zugleich sind alle Beteiligten immer auf dem gleichen Informationsstand.
Das Programm wurde als Versuch gestartet, sei inzwischen aber nicht mehr aus dem Reha-Alltag wegzudenken und werde nun als dauerhaftes Angebot weitergeführt.
  • Krebs
  • App
  • Digitalisierung
  • reha
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Leukerbad Clinic droht der Konkurs

Die Walliser Rehaklinik kann ihre Miete nicht mehr bezahlen. Schuld für die finanzielle Schieflage sei Missmanagement.

image

Zwei Chefärzte für Genoni

Der Herzchirurg Michele Genoni gibt die Ärztliche Direktion in der Rehaklinik Seewis auf Ende Jahr ab. Zwei Chefärzte ersetzen ihn.

image

Luxus-Klinik verweigert Leistungsauftrag

Die Luxusklinik Bürgenstock Waldhotel wäre verpflichtet, Reha-Patienten aus dem Kanton Nidwalden zu behandeln. Seit Juni 2023 nimmt sie diesen Auftrag nicht mehr wahr.

image

KI: Hohe Genauigkeit bei Lungenkrebsdiagnose

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass die KI-assistierte Computertomographie eine Genauigkeit von 87 Prozent aufweist. Damit könnte sie unerfahrene Ärzte unterstützen.

image

Umstrittene Krebsklinik Sokrates

Die Klinik Sokrates am Bodensee bietet Behandlungen «in jeder Phase von Krebserkrankungen» an. Damit gerät sie in die Kritik.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.