Nun kommt die Foto-Analyse von Mahlzeiten

Forschende der Universitäten Bern und Zürich haben eine App entwickelt, die bewerten kann: Ist eine Mahlzeit gesund oder nicht?

, 19. Oktober 2022 um 12:25
image
Mit der Smartphone-Kamera lässt sich analysieren, was auf dem Teller ist und wie gesund es ist. | zvg
In der Ernährungsberatung halten neue Methoden Einzug: Ein Computer-Programm analysiert Mahlzeiten-Fotos und berechnet dann, wie gesund sie sind. Die Grundlagen für das Programm haben Stavroula Mougiakakou von der Universität Bern und David Fäh von der Universität Zürich zusammen mit der Schweizer Firma Oviva entwickelt. Diese Firma bietet bereits Ernährungs-Apps an, wie Medinside berichtete.

Zur Kontrolle der Mittelmeer-Diät

Die neue App ist auf die so genannte Mittelmeer-Diät ausgerichtet. Auf deren Speiseplan stehen vorwiegend Gemüse, Obst, Nüssen, Getreide oder Hülsenfrüchten, wenig Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Eier. Es gibt aber keine grundsätzlichen Verbote. Und genau das macht das Einhalten schwierig.
Wer kontrollieren will, wie gut die täglichen Mahlzeiten der Mittelmeer-Diät entsprechen, muss aufwändige Ernährungsprotokolle erstellen. Ausserdem lassen sich die Portionengrössen oft schlecht einschätzen.

Automatisch bewertet

Die App hingegen kann Mahlzeiten und Getränke mit Fotos analysieren und dann automatisch bewerten, wie gut sie den Ernährungszielen entsprechen. Das System erkennt die einzelnen Nahrungsmittel und schätzt die Portionsgrösse ein. «Dann wird berechnet, zu welchem Grad sich die Person an die mediterrane Ernährungsweise hält», erklärt Stavroula Mougiakakou.
David Fäh ist überzeugt, dass die direkte Aufzeichnung von Mahlzeiten und automatische Auswertung die Patienten darin unterstützt, langfristig eine gesunde Ernährung zu verfolgen

Motivierend und zeitsparend

Manuel Baumann, Mitgründer von Oviva, sagt: «Unsere App kann fast 120 Lebensmittel unterscheiden und den Nutzern in einem wöchentlichen Report mitteilen, welche Nahrungsmittel zu häufig oder zu selten konsumiert werden.»
Die App soll Patienten motivieren, langfristig am Ernährungsverhalten zu arbeiten. Ausserdem kann es die Ernährungsfachpersonen entlasten und ihnen mehr Zeit für die direkte Beratung von Patienten lassen.
image
Stavroula Mougiakakou ist Leiterin der Forschungsgruppe für künstliche Intelligenz in Gesundheit und Ernährung am Artorg-Zentrum der Universität Bern . | zvg

image
David Fäh vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich. | zvg

  • trends
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Diese App sagt jungen Frauen die Periode voraus

Nun gibt es auch für Mädchen eine Zyklus-App: Teena misst die Körpertemperatur und klärt die jungen Frauen über die Periode auf.

image

Neue Widerspruchslösung auf Unbestimmt verschoben

Das neue Organspende-Register wird frühestens 2025 kommen. Nun propagiert Swisstransplant die alte Methode: den Spendeausweis.

image

Umdenken von Betriebsmodellen zur Verbesserung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Terumo und Alcon haben ihre Systeme umgestaltet, um abteilungsübergreifende Verbindungen zu schaffen und sich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.