Berner Ernährungsmedizinerin forscht an personalisierter Abnehm-App

Die Ärztin Lia Bally hilft mit, eine wissenschaftlich seriöse Ernährungs-App zu entwickeln. Sie soll dereinst fettleibigen Patienten helfen beim Abnehmen.

, 11. Mai 2022 um 05:12
image
  • spital
  • insel gruppe
Apps zur Ernährungsberatung gibt es viele. Allerdings sind die meisten zu wenig wissenschaftlich untermauert, als dass sie etwa in einer Klinik zu Behandlung von Fettleibigkeit (Adipositas) zum Einsatz kommen könnten.

App mit mehr Daten vielleicht wirksamer

Lia Bally, Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Berner Inselspitals, will deshalb zusammen mit dem Schweizer Unternehmen Oviva eine komplexere, dafür aber auch wirksamere digitale Ernährungsberatung entwickeln.
Sie verspricht sich viel davon. Gemäss ihren Erfahrungen könnte die Wirksamkeit von Ernährungsumstellungen erhöht werden, wenn die Empfehlungen besser auf die Patienten zugeschnitten sind.

Fernziel: Ein Adipositas-Programm

In der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Adipositas-Fachleuten des Inselspitals Bern soll in den kommenden Monaten ein Algorithmus entwickelt werden, der personalisierte Ernährungsempfehlungen für unterschiedliche Gewichtsziele erzeugen kann.
Der Algorithmus soll die Oviva-App, die es seit 2014 in der Schweiz gibt, erweitern und dann in Adipositas-Programmen zum Einsatz kommen.

Algorithmus muss zuerst trainiert werden

Vorerst, so Lia Bally, müsse der Algorithmus entwickelt, trainiert und an konkreten Beispielen geprüft werden. Die Ernährungsmedizinerin verhehlt nicht, dass es bei der Entwicklung einer solchen App ein grosses Problem gibt: «Die Erfassung der Ernährung – also die Frage, wer, wann, was und wieviel isst – wird immer lückenhaft sein.
Dieser Mangel wird persönliche Ernährungsempfehlungen trotz moderner Technik immer noch begrenzen.» Doch Lia Bally ist zuversichtlich, dass die Auswertung von anonymisierten grossen Datensätzen zumindest verbesserte Empfehlungen liefern werden.

Oviva-App ist als Medizinprodukt bereits anerkannt

Dass bei der Entwicklung im Inselspital Oviva zum Zug kommt, ist kein Zufall. Deren App ist als Medizinprodukt anerkannt, und die Kosten für das Ernährungs-Programm werden nach einer ärztlichen Verordnung von der Grundversicherung bezahlt.
Das Entwicklungsprojekt am Inselspital wird mit gut 325'000 Franken Fördergeld von Innosuisse, der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, unterstützt. Die ersten Ergebnisse werden in zwölf bis achtzehn Monaten erwartet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.