Berner Ernährungsmedizinerin forscht an personalisierter Abnehm-App

Die Ärztin Lia Bally hilft mit, eine wissenschaftlich seriöse Ernährungs-App zu entwickeln. Sie soll dereinst fettleibigen Patienten helfen beim Abnehmen.

, 11. Mai 2022 um 05:12
image
  • spital
  • insel gruppe
Apps zur Ernährungsberatung gibt es viele. Allerdings sind die meisten zu wenig wissenschaftlich untermauert, als dass sie etwa in einer Klinik zu Behandlung von Fettleibigkeit (Adipositas) zum Einsatz kommen könnten.

App mit mehr Daten vielleicht wirksamer

Lia Bally, Leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Berner Inselspitals, will deshalb zusammen mit dem Schweizer Unternehmen Oviva eine komplexere, dafür aber auch wirksamere digitale Ernährungsberatung entwickeln.
Sie verspricht sich viel davon. Gemäss ihren Erfahrungen könnte die Wirksamkeit von Ernährungsumstellungen erhöht werden, wenn die Empfehlungen besser auf die Patienten zugeschnitten sind.

Fernziel: Ein Adipositas-Programm

In der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Adipositas-Fachleuten des Inselspitals Bern soll in den kommenden Monaten ein Algorithmus entwickelt werden, der personalisierte Ernährungsempfehlungen für unterschiedliche Gewichtsziele erzeugen kann.
Der Algorithmus soll die Oviva-App, die es seit 2014 in der Schweiz gibt, erweitern und dann in Adipositas-Programmen zum Einsatz kommen.

Algorithmus muss zuerst trainiert werden

Vorerst, so Lia Bally, müsse der Algorithmus entwickelt, trainiert und an konkreten Beispielen geprüft werden. Die Ernährungsmedizinerin verhehlt nicht, dass es bei der Entwicklung einer solchen App ein grosses Problem gibt: «Die Erfassung der Ernährung – also die Frage, wer, wann, was und wieviel isst – wird immer lückenhaft sein.
Dieser Mangel wird persönliche Ernährungsempfehlungen trotz moderner Technik immer noch begrenzen.» Doch Lia Bally ist zuversichtlich, dass die Auswertung von anonymisierten grossen Datensätzen zumindest verbesserte Empfehlungen liefern werden.

Oviva-App ist als Medizinprodukt bereits anerkannt

Dass bei der Entwicklung im Inselspital Oviva zum Zug kommt, ist kein Zufall. Deren App ist als Medizinprodukt anerkannt, und die Kosten für das Ernährungs-Programm werden nach einer ärztlichen Verordnung von der Grundversicherung bezahlt.
Das Entwicklungsprojekt am Inselspital wird mit gut 325'000 Franken Fördergeld von Innosuisse, der schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, unterstützt. Die ersten Ergebnisse werden in zwölf bis achtzehn Monaten erwartet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.