Neuer medizinischer Direktor für das Hôpital Riviera-Chablais

Salah Dine Qanadli wird neuer ärztlicher Direktor beim Hôpital Riviera-Chablais. Er folgt auf Bernard Vermeulen.

, 9. September 2022 um 05:37
image
Arbeitete jahrelang im Universitätsspital Lausanne (CHUV). | zvg
Am 1. November 2022 wird Salah Dine Qanadli die Position als medizinischer Direktor am Hôpital Riviera-Chablais antreten. Der Arzt mit Jahrgang 1964 folgt auf Bernard Vermeulen, der Ende November in Pension geht, wie das Spital mitteilt.
Der habilitierte Mediziner ist seit über 20 Jahren am Universitätsspital in Lausanne (CHUV) tätig, wo er die Herz-, Thorax- und Gefässeinheit innerhalb der Abteilung für Radiodiagnostik und interventionelle Radiologie leitet. Der Radiologe und interventionelle Radiologe FMH absolvierte eine Ausbildung in Innerer Medizin in Frankreich und dann in Radiologie, bevor er in Frankreich, Kanada und der Schweiz praktizierte. Er verfügt ausserdem über einen MBA in Leadership und Management.
Salah Dine Qanadli bringt eine langjährige Erfahrung in der Grundlagen- und klinischen Forschung mit, insbesondere forscht er über quantitative medizinische Bildgebung und über neue Technologien zur endovaskulären Behandlung von Gefässerkrankungen. Er ist seit über zehn Jahren Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für vaskuläre und interventionelle Radiologie. Darüber hinaus engagiert er sich seit mehr als 20 Jahren in der Aus- und Weiterbildung. Er hat vor diesem Hintergrund auch mehrere Doktorandenteams in Frankreich, Grossbritannien und der Schweiz betreut.
  • spital
  • hôpital riviera-chablais
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.