Neue Klinikgebäude eröffnet

Die Psychiatrie Baselland hat ihre Ersatzbauten für die Krisenintervention sowie die Alterspsychiatrie eröffnet. In Betrieb genommen werden sie aber erst Mitte Oktober.

, 20. September 2023 um 13:42
image
Haus Frenke, so heisst das neue Klinikgebäude für die Krisenintervention in Liestal. | zvg
Nach einer dreijährigen Bauzeit konnten in Liestal die neuen Klinikgebäude der Psychiatrie Baselland (PBL) mit einer Feier eröffnet werden. Am Samstag kann die interessierte Bevölkerung vor Ort einen Augenschein nehmen, ehe dann Mitte Oktober die Ersatzbauten für die Krisenintervention und die Alterspsychiatrie in Betrieb genommen werden.
Laut Pressetext belaufen sich die Baukosten voraussichtlich auf 68 Millionen Franken, rund drei Prozent mehr als veranschlagt. Die Mehrkosten seien auf die Bauteuerung zurückzuführen.

Frenke

Das Gebäude für die Krisenintervention, das Haus «Frenke», umfasst zwei Stationen mit je 24 Betten sowie ein Parkhaus mit rund 200 Plätzen für die Mitarbeitenden. Es ersetzt das fast 50 Jahre alte und sanierungsbedürftige Hauptgebäude.

Galms

Gegenüber der Krisenintervention steht das Klinikgebäude für die Alterspsychiatrie, das Haus «Galms». Es umfasst drei Stationen mit je 24 Betten, einen Garten für Menschen mit Demenz und ersetzt den bestehenden Standort der Alterspsychiatrie an der Rheinstrasse.

Sichtere

Auf den obersten beiden Etagen des Hauses Galms betreibt die Psychiatrie Baselland ihre neue Privatklinik «Sichtere» mit 20 Betten. Dazu gehört ein Wellnessbereich und eine gehobene Hotellerie.

image
Haus Galms, so heisst das neue Klinikgebäude für die Alterspsychiatrie und die Privatklinik. | zvg

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    image

    Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

    Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

    Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.

    image

    Zwei neue Ärzte für die Hochgebirgsklinik Davos

    Die Klinik verstärkt die Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche mit einem Co-Chefarzt und einem Leitenden Arzt.