Neue Direktorin für die UPD Bern

Kristina Adorjan wird Direktorin und Chefärztin der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD).

, 16. November 2023 um 09:32
image
Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern (UPD) hat eine neue Direktorin und Chefärztin: Kristina Adorjan wird per 1. Februar 2024 Nachfolgerin von Werner Strik, der in den Ruhestand treten wird.
Wie es in einer Mitteilung heisst, wird Adorjan zudem Mitglied der Geschäftsleitung und Ordinaria für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bern.
Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften studierte Kristina Adorjan Medizin an der Technischen Universität in München und absolvierte ihre Facharztausbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) . Seit 2014 ist die 44-Jährige Mitglied und Projektkoordinatorin am Center for International Health (CIH/LMU) und seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG) tätig.
Im März 2020 wurde sie Oberärztin und stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum München und übernahm kurz darauf die Verantwortung für das Pandemiemanagement der Klinik.
In Ihrer neuen Funktion als Direktorin der UPD möchte Adorjan die drei Bereiche Medizin, Wirtschaft und Politik stärker verbinden und die psychiatrische Versorgung insbesondere in der Schweiz, aber auch in Entwicklungsländern verbessern.

Forschungstätigkeit in Afrika

Bereits seit Jahren unterstützt sie die psychiatrische Ausbildung und den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für biologische Studien in Äthiopien. Für ihre Forschungstätigkeit in Afrika wurde sie im Jahr 2019 mit dem DGPPN-Preis für «Forschung über psychische Erkrankungen» ausgezeichnet.
Der Schwerpunkt ihrer Forschungsaktivitäten liegt auf der Untersuchung der Interaktion von genetischen und umweltbedingten Faktoren bei psychischen Erkrankungen. Zudem beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von neuartigen Versorgungsmodellen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dabei kommen unter anderem digitale Technologien und online Interventionen zum Einsatz.

  • upd
  • psychiatrie
  • Direktion
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Chefärztinnen am Freiburger Spital

Der Zufall will es, dass mit Emilie Erard und Véronique Erard zwei Ärztinnen mit gleichem Namen in Freiburg und in Riaz ihre Stelle antreten.

image

Spital Schwyz hat neuen Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Spital Schwyz widersteht dem Trend: Statt die Geburtshilfe zu schliessen, baut es die frauenärztliche Abteilung aus – zusammen mit einem neuen Chefarzt.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Nuklearmedizin am SoH unter neuer Leitung

Michael Wissmeyer wird Leiter der Nuklearmedizin am Bürgerspital Solothurn. Er folgt auf Marcus Seeman.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.