Immer wieder mit demselben Einweg-Instrument operiert

So sparte eine HNO-Ärztin viel Geld: Statt sie wegzuwerfen, brauchte sie Einweg-Katheter immer wieder. Ein US-Gericht hat sie verurteilt.

, 26. Juli 2023 um 13:07
image
Zuerst wird nur ein dünner Schlauch in die Nebenhöhle eingeführt, dann wird dieser aufgepumpt. Der Ballon ist in der Bildmitte zu sehen. | Youtube
Eine 62-jährige Hals-Nasen-Ohren-Ärztin aus North-Carolina wird nach 1400 Nasenoperationen zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Ausserdem 4,7 Millionen Dollar an die staatliche Krankenkasse Medicare zurückzahlen.

Gefahr für die Patienten

Sie habe ihren Profit über das Wohl der Patienten gestellt, indem sie chirurgische Einwegprodukte hunderte Male wiederverwendete. Dies, obwohl diese Produkte mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten in Kontakt kamen.
«Damit riskierte sie die Kontamination der Nasennebenhöhlen eines Patienten mit den Körperflüssigkeiten anderer Patienten», sagte der Staatsanwalt.

Ungewöhnlich viele Behandlungen

Auf die Schliche gekommen war man der Ärztin, weil der staatlichen Krankenversicherung Medicare aufgefallen war, dass sie so viele Abrechnungen für Ballon-Katheter-Behandlungen einreichte.
Dieses Verfahren wird vor allem bei chronischen Nebenhöhlenentzündungen angewandt. Dabei werden die verengten Nebenhöhlengänge ambulant und in Vollnarkose mit einem Hochdruck-Ballon geweitet.

Auch unnötige Behandlungen empfohlen

Insgesamt hat die Ärztin der Krankenkasse über 46 Millionen Dollar für die Behandlungen in Rechnung gestellt. Sie fälschte zu diesem Zweck auch Aufzeichnungen und Patientenunterschriften.
Sie vermarktete die Behandlungen richtiggehend und ermunterte viele ältere Patienten zu einer Behandlung, weil sie für über 65-Jährige von der Krankenkasse bezahlt wird.

Mit Wasser und Seife gereinigt

Zwischen 2011 und Ende 2017 behandelte die Ärztin fast 1000 Patienten. Sie verwendete dabei einen Einweg-Katheter. Anstatt das Instrument jedoch nur einmal zu verwenden, brauchte sie es immer wieder von neuem. Zwischen den Eingriffen reinigte sie den Katheter manchmal nur mit Leitungswasser und Seife.
Die Ermittlungen zeigten schliesslich, wie viel sie mit der Wiederverwendung sparte: Sie kaufte höchstens 36 neue Katheter, führte damit aber 1400 Operationen durch.
  • ärzte
  • hno
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Lausanne testet neustes Magnetresonanz-Gerät

Nur zwei Meter hoch und halb so schwer ist der neue Magnetresonanz-Tomograph des Lausanner Universitätsspitals. An ihm wird nun geforscht.