Medizinisches Zentrum neben dem Hochhaus will hoch hinaus

In Ostermundigen bietet ein neues medizinisches Zentrum ab nächstem Montag eine Walk-In-Notfall-Praxis an. Bald soll es auch mehr sein.

, 16. November 2022 um 12:54
image
Das neue Zentrum wird neben dem derzeit höchsten Wohnhaus der Schweiz eröffnet. | zvg
Mit seinen 100,5 Metern ist der Bäre-Tower in der Berner Vorortsgemeinde Ostermundigen derzeit das höchste Wohnhaus der Schweiz. Gleich daneben, im so genannten Kubus, will nun auch ein neues Gesundheitsunternehmen hoch hinaus: Ab kommendem Montag bietet das Medizinische Zentrum Viva «umfassende Leistungen für eine integrierte ambulante Versorgung» an, wie das Unternehmen mitteilt.

Vorerst Notfall und Sprechstunden

Allerdings beginnt Viva vorderhand noch klein. In einem ersten Schritt wird ein Walk-In-Notfall und eine Hausarztpraxis eröffnet. Dazu gibt es kardiologische, chirurgische, orthopädische und handchirurgische Sprechstunden. In den nächsten Wochen soll eine neurologische Sprechstunde dazukommen.
Seit Februar sucht das Unternehmen Fachärzte und -ärztinnen. Derzeit sind 18 Stellen offen. Gesucht sind etwas Fachleute für die Kindermedizin, die Urologie oder die Rheumatologie. Auch die Stellen für eine Zahnärztin, einen Chiropraktor, eine Psychologin und einen Osteopath sind derzeit ausgeschrieben.

image
Das Zentrum steht gleich neben dem Hochhaus (rechts im Bild). | zvg

Therapien und Beratungen kommen später

Zur umfassenden Versorgung gehören später auch Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung und ein Wundambulatorium. Ausserdem gibt es eine ambulante Pflege und eine hauseigene Spitex.
Das Zentrum verspricht ein «neuartiges Modell für die integrierte Versorgung» und will die Patienten über die gewohnten Dienstleistungen des Hausarztes hinaus auch mit digitalen Hilfsmitteln unterstützen.

Ärzte können sich einmieten

Den Ärztinnen und Ärzten, die im Zentrum mitarbeiten wollen, verspricht Viva, dass sie ohne grosse Investitionen eigenständig arbeiten könnten. Mit dem Walk-In-Notfall könnten neue Patienten gewonnen werden. Für die Nutzung der Infrastruktur zahlen sie Pauschalen. Die Arbeitszeiten seien individuell wählbar.
Eric Hüttner ist der Medizinischer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung des Zentrums. Eric Hüttner ist Leitender Arzt der Notfallmedizin im Spitalzentrum Biel-Bienne.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.