Lungenkrebs: Forscherin entschlüsselt Rätsel der Therapieresistenz

Die Freiburger Forscherin und Onkologin Alessandra Curioni-Fontecedro hat herausgefunden, warum Therapien gegen Lungenkrebs oft nicht mehr wirken.

, 14. September 2023 um 09:13
image
Alessandra Curioni-Fontecedro. | zvg
Eine neue Studie unter der Leitung von Alessandra Curioni-Fontecedro (1979) aus Freiburg hat herausgefunden, warum die Behandlung von Lungenkrebs bei manchen Patienten nach einiger Zeit nicht mehr wirkt. Dieser Durchbruch im Verständnis der Veränderungen im Immunsystem könnte dazu beitragen, dass mehr Menschen von den bereits existierenden hochwirksamen Medikamenten profitieren können.
Die Behandlung von Lungenkrebst hat in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht, wobei der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) zu einer deutlichen Verbesserung der Gesamtüberlebenszeit geführt hat. Doch mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten entwickelt nach einem ersten Ansprechen eine Resistenz. Die Chefärztin des Departements Onkologie am Freiburger spital HFR und Professorin an der Universität Freiburg hat Patientinnen und Patienten untersucht, die zunächst auf die Therapie ansprachen, dann aber resistent wurden.

Studie verspricht neue Hoffnung für Lungenkrebs-Patienten

Bei einem Teil dieser Patienten versagte die Therapie, weil in den Tumoren nicht genügend spezialisierte Immunzellen vorhanden waren. Diese Zellen haben die Aufgabe, den Krebs zu bekämpfen, aber wenn sie nicht mehr aktiv sind, versagt die Therapie. Bei anderen Patienten schlug die Therapie nicht an, weil ihre Tumoren überhöhte Mengen eines Proteins namens PD-L1 aufwiesen. Dieses Protein erschwert es den Immunzellen, den Krebs zu bekämpfen. In einigen Fällen waren auch die therapieunterstützenden Signalwege geschwächt, was wiederum die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigte.
Die kürzlich in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlichte Studie trägt dazu bei, die Veränderungen im Immunsystem besser zu verstehen und zu klären, warum die Behandlung von Lungenkrebs manchmal nicht mehr anschlägt. So können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Lösungen für diese Resistenzprobleme arbeiten und die Behandlung optimieren. Dadurch könnten mehr Menschen von den bestehenden ICI-Medikamenten profitieren und ihr Leben verlängern.
  • spital
  • freiburger spital
  • Onkologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.