LUKS muss Höhenklinik Montana behalten

Der Verkauf an Swiss Medical Network scheitert wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

, 14. Oktober 2024 um 13:38
image
Käufer gesucht: Die Luzerner Höhenklinik Montana liegt idyllisch in Crans-Montana im Kanton Wallis. Bild: PD
Noch im vergangenen Frühling schien der Verkauf der Höhenklinik Montana an Swiss Medical Network in «trockenen Tüchern». Kostenpunkt: 12,5 Millionen Franken. Von einem Schnäppchenpreis war die Rede.
Der eigentlich für den Herbst 2024 vorgesehene Übergang der Luzerner Höhenklinik Montana (LHM) an Swiss Medical Network wird nun aber nicht wie vorgesehen vollzogen. Wie die Luzerner Kantonsspital-Gruppe schreibt, «sehen sie in gegenseitigem Einvernehmen vom Vollzug des vorgesehenen Verkaufs der Luzerner Höhenklinik Montana ab».
Die Gründe lägen im schwierigen wirtschaftlichen Umfeld der LHM, die sich in den letzten sechs Monaten akzentuiert haben.
Im vergangenen Jahr 2023 hatte die LHM einen Verlust von gut einer Million Franken gemacht.
«Die schwierige wirtschaftliche Situation der Klinik verunmöglicht leider die geplante Integration», sagt Dino Cauzza, der CEO von Swiss Medical Network. Die bestehende Zusammenarbeit mit der LHM im Bereich der Rehabilitation solle aber auch in Zukunft weitergeführt werden.

Gegenseitiges Einvernehmen

Laut der Mitteilung erfolgt der Verzicht im gegenseitigen Einvernehmen und unter vorgängiger Abstimmung mit der Luzerner Regierung beziehungsweise den zuständigen Departementen des Kantons.
Benno Fuchs, der CEO der LUKS-Gruppe, erklärt: «Wir bedauern, dass der Verkauf nicht zustande kommt. Der Betrieb der LHM wird somit wie bisher als Tochtergesellschaft der LUKS Gruppe weitergeführt und die Grundstücke verbleiben in Eigentum des Kantons Luzern.»
Die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern werden nun verschiedene Szenarien prüfen. Für die Patienten der LHM sowie die Mitarbeitenden ändert sich bis auf Weiteres nichts.

Rückblick

  • Ende September 2023 konnten sich die LUKS Gruppe und der Kanton Luzern mit Swiss Medical Network über den Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana und der dazugehörigen kantonalen Grundstücke einigen.
  • In der Folge stimmte der Kantonsrat im Mai 2024 der für den Verkauf erforderlichen Änderung des Spitalgesetzes und Umwidmung der Grundstücke vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen zu.
  • Ein Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana war bereits 2022 thematisiert worden.
  • LUKS
  • Höhenklinik Montana
  • Swiss Medical Network
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Swiss Medical Network erwartet Wachstum über 20 Prozent

Im ersten Quartal verbuchte die Privatklinik-Gruppe einen Umsatzsprung – vor allem wegen zwei Übernahmen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

Swiss Medical Network geht Allianz mit Mayo Clinic ein

Als erste Institution in Europa tritt die Schweizer Klinikgruppe dem Mayo Clinic Care Network bei – und eröffnet sich so Zugänge zum Knowhow des US-Konzerns.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.