Luks Sursee: Regierungsrat will Standort-Frage bald klären

Wo soll der Neubau des Spitals Sursee stehen? Drei Standorte werden gleichwertig geprüft. Den Entscheid will die Luzerner Regierung im Sommer fällen.

, 14. Februar 2023 um 07:28
image
Wo der Neubau des Luzerner Kantonsspitals (Luks) Sursee stehen wird, ist noch offen. | Luks
Eigentlich hätte das sanierungsbedürftige Spital in Sursee am bisherigen Standort – an der Spitalstrasse in Sursee – neu gebaut werden sollen, oder am Standort Schwyzermatt in der Nachbargemeinde Schenkon. Nachdem sich der Regierungsrat für den bisherigen Standort ausgesprochen hatte, brachte Ende 2021 der Stadtrat Sursee noch ein anderes Areal ins Spiel: das Industriegebiet Münchrüti.
Nach Abklärungen ohne zeitlichen Horizont, will der Kanton nun endlich einen Entscheid fällen: «Wir streben an, den neuen Standort für das Spital Sursee noch vor den Sommerferien 2023 bestimmen zu können», wird der Regierungsrat in der «Luzerner Zeitung» (Abo) zitiert.

Gleiche Massstäbe

Ziel sei ein abschliessender Gesamtvergleich nach einheitlichen Kriterien für alle drei möglichen Standorte des Luks Sursee, was Termine, Kosten, Qualität und Risiken betreffe.
Am wenigsten Fortgeschritten ist der Planungsstand bei der jüngsten Variante, dem Standort Münchrüti. Beschleunigen lasse sich dieser Prozess nicht. Die Terminplanung für die Standortevaluation sei sehr dicht, so der Regierungsrat.
Es gebe keine zeitlichen Reserven und damit auch keine Beschleunigungsmöglichkeiten. Man halte aber daran fest, erst die Spitalplanung voranzutreiben, bevor über die allfällige Ansiedlung weiterer kantonaler Einheiten wie Staatsanwaltschaft oder Polizei in der Münchrüti diskutiert werde, ist der Zeitung weiter zu entnehmen.
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Guido Schüpfer wird für sein Schaffen ausgezeichnet

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten verleiht dem Chief Medical Officer der Luks-Gruppe die Ernst-von-der-Porten-Medaille.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.