KSA: Lohnverzicht der Ärzte als Sparmassnahme?

Für die Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist das freiwillige Verzichten auf Lohn keine akzeptierte Option.

, 25. Mai 2023 um 05:34
image
Eine Umfrage hat bei den Ärzten für Aufsehen gesorgt. | Unsplash
Die finanziellen Probleme des Kantonsspitals Aarau (KSA) sind trotz der Rettung durch den Grossen Rat mit 240 Millionen Franken noch nicht dauerhaft gelöst. Um Kosten einzusparen, bat der Verwaltungsrat des Spitals deshalb seine Kaderärzteschaft in einem Schreiben darum, freiwillig auf einen Teil ihres variablen Gehalts zu verzichten.
Diese Bitte stiess jedoch auf Ablehnung und Verunsicherung bei den Ärztinnen und Ärzten, da der variable Gehaltsbestandteil vertraglich festgelegt ist, wie die «Aargauer Zeitung» (Abo) berichtet.
Die Spitalleitung musste schliesslich zurückrudern und erklärte in einem weiteren Schreiben, dass keine freiwilligen Gehaltskürzungen vorgenommen werden – und die Auszahlung der variablen Gehaltsanteile wie geplant erfolgt.

Zwischen 200'000 und 800'000 Franken

Es ist unklar, ob auch die Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates nach freiwilligen Entschädigungskürzungen gefragt wurden. Im Jahr 2022 belief sich die Gesamtvergütung für die elf Mitglieder der GL (Stand Ende 2022) auf insgesamt etwa 2,8 Millionen Franken, während es im Jahr 2021 noch 2,6 Millionen Franken waren (10 GL-Mitglieder). Die sieben VR-Mitglieder erhielten insgesamt 674'000 Franken, was eine Steigerung um 100'000 Franken im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Im Jahresbericht des Kantonsspitals wird zudem die Gesamtvergütung der Chefärzte und leitenden Ärzte offengelegt, wobei die Jahressaläre zwischen 200'001 und 800'000 Franken liegen. Die meisten Kaderärzte verdienten 2022 zwischen 200'001 und 500'000 Franken, während einige wenige über 700'000 Franken verdienten, wie die untenstehende Tabelle zeigt.
image
Screenshot Geschäftsbericht 2022

  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Wo Handlungsbedarf in der Ausbildung von Gesundheitsprofis besteht

Gesundheitsfachpersonen haben einer Studie zufolge Schwierigkeiten, Patienten im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen zu unterstützen.

image

Ex-BAG-Kommunikationschef hat einen neuen Job

Gregor Lüthy wird neuer Leiter Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist.

image

Zusatzversicherung künftig auch ohne «Vorbehalt» möglich

Als erste Krankenkasse der Schweiz ermöglicht Sanitas Menschen mit Vorbelastungen, Zusatzversicherungen ohne Einschränkungen abzuschliessen.