Sponsored

Lindenhofgruppe: Miteinander stark – gegen den Fachkräftemangel

Die Lindenhofgruppe setzt mit neuer Personal-Marketing-Kampagne ein starkes Zeichen im Arbeitsmarkt und positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin.

, 29. März 2023 um 10:12
image
Bastian von Wattenwyl, Dipl. Pflegefachmann, Berufsbildner, erklärt seinen Beweggrund für die Lindenhofgruppe zu arbeiten.
Im Juli 2022 setzte die Lindenhofgruppe mit einem neuen Massnahmenpaket für die Pflege Mitarbeitenden - mit deutlich verbesserten Arbeitsbedingungen - schweizweit ein Zeichen. Mit der Lancierung ihrer Personal-Marketing-Kampagne folgt der nächste Schritt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Mitarbeitende sind Botschafterinnen und Botschafter
Am Mittwoch, den 29. März 2023, startet die Spitalgruppe ihre zielgerichtete Personal Kampagne, die wesentlich zur Entlastung der Mitarbeitenden und zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeberin beitragen soll.
Im Fokus stehen Mitarbeitende der Lindenhofgruppe. Als Botschafterinnen und Botschafter vermitteln sie auf emotionale Art und Weise ihre individuelle Motivation, für die Spitalgruppe zu arbeiten. Transportiert werden die Botschaften vor allem durch Bewegtbild-Aufnahmen.
Magnetwirkung Firmenkultur: Das starke Miteinander der Lindenhofgruppe Spezielle Aufnahmewinkel und die authentischen Aussagen der Mitarbeitenden vermitteln ausserdem das wichtige kulturelle Fundament der Spitalgruppe. Auf Augenhöhe, interdisziplinär und standortübergreifend arbeiten Pflege und Medizin Hand in Hand. Mit einem gemeinsamen Ziel: das Wohl der Patientinnen und Patienten.
Wirkungsorientierter Mix analoger und digitaler Massnahmen
Die zentralen Informationsanker bilden das Tram der Lindenhofgruppe, dass durch die Berner Innenstadt fährt sowie die Microsite miteinanderstark.ch. Das Tram wurde in den Innenräumen komplett neugestaltet, die Microsite auf das Personal-Marketing und die Rekrutierung ausgerichtet.
Zusätzlich werden analoge und digitale Massnahmen gestartet, die mit den Rekrutierungs massnahmen der Lindenhofgruppe harmonieren: Soziale Medien, YouTube, Medien und PR Massnahmen sind Beispiele dafür.
Die Lindenhofgruppe freut sich, dem Fachkräftemangel mit der neue Personal-Marketing Auftritt entgegenzutreten und ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin weiter auszubauen.
Besuchen Sie: miteinanderstark.ch

image
Als Botschafterin für die Lindenhofgruppe im Einsatz: Doris Berger, Co-Abteilungsleiterin IMC/AWR

image
Setzt mit ihrer Teilnahme an der Kampagne Zeichen im Arbeitsmarkt: Manon Vögele, Diplomierte Pflegefachfrau HF, Lindenhofgruppe

  • Lindenhofgruppe
  • employer branding
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KLINISCHE ETHIK

NICHT SCHADEN UND GUTES TUN: DAS IST DAS OBERSTE GEBOT

image

«Wir wollen an unseren Werten festhalten.»

Der Fachkräftemangel ist eine Realität und wird sich in Zukunft noch verschärfen. Führungspersonen sind gefordert, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen und ihre Teams zu entlasten. So auch in der Lindenhofgruppe.

image

Das Neubau- und Modernisierungsprojekt am Sonnenhofspital der Lindenhofgruppe ist erfolgreich abgeschlossen

Das Sonnenhofspital gilt als Top-Adresse in der Schweiz für orthopädische und traumatologische Behandlungen auf höchstem Niveau. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde das Sonnenhofspital in den letzten 4 Jahren baulich erweitert und modernisiert.

image

2022 haben 1`729 Säuglinge das Licht der Welt im Frauenzentrum Bern erblickt

Wir gratulieren den Eltern und freuen uns über die 1`729 Neugeborenen, die im Lindenhofspital zur Welt gekommen sind. Das Frauenzentrum Bern schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.

image

«Alle sollen wissen, dass sie sich an uns wenden können.»

Zum Frauenzentrum Bern gehören die Praxen von Belegärztinnen und -ärzten für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Praxis im Frauenzentrum, das Invitro- Fertilisations-Labor, das DKG-zertifizierte Gynäko-Onkologiezentrum Bern und das DKG-zertifizierte Brustzentrum Bern.

image

Stadtspital Zürich – modern, freundlich, kollegial

Das Stadtspital Zürich ist bekannt für seine kollegiale und offene Kultur. Weniger bekannt ist, dass sich das Spital gerade in hohem Tempo zu einem der fortschrittlichsten Arbeitgebern im Schweizer Gesundheitsmarkt entwickelt. Wir haben bei Spitaldirektor Marc Widmer nachgefragt.

Vom gleichen Autor

image

Werden EU-Gesundheitsfachpersonen diskriminiert?

Um ambulant zulasten der Krankenversicherung tätig zu werden, müssen Gesundheitsfachpersonen vorgängig Berufserfahrung in der Schweiz erworben haben. Davon besonders betroffen sind EU-Pflegefachkräfte. Dieses Erfordernis verstösst gegen das EU-Freizügigkeitsabkommen.

image

Erfolgreich führen in einem herausfordernden Umfeld

Fachkräftemangel und Kostendruck: Führungspersonen im Gesundheitswesen stehen vor komplexen Herausforderungen. Um sie zu meistern, sind zunehmend Management- und Marketingkenntnisse gefragt. Genau diese Kompetenzen vermittelt das CAS «Geschäftsführung von Praxen» an der ZHAW.

image

Rundum gut versorgt in der Medizinischen Poliklinik

Krisen wie die Covid-Pandemie und der Fachpersonalmangel können auch zu neuen Lösungswegen führen. So ist im KSA das Konzept der Medizinischen Poliklinik (MedPol) entstanden, die im August 22 ins Leben gerufen wurde. Mit der MedPol stellt das KSA ein zusätzliches Betreuungsangebot zur Verfügung.