Lindenhofgruppe steigert Lohnsumme um 2 Prozent

Der Schritt unterstütze das Ziel, sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren.

, 28. Dezember 2023 um 04:44
image
Laboranalyse in der Lindenhofgruppe  |  zvg
Die Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme ab Anfang April um 2 Prozent. Der Schritt geschehe «trotz der finanziellen Herausforderungen in der Gesundheitsbranche», so die Mitteilung aus Bern: «Das Ziel der Lindenhofgruppe, sich weiterhin mit konkurrenzfähigen Anstellungsbedingungen im Arbeitsmarkt als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren, wird damit deutlich unterstützt.»
Und Raul Gutierrez, Leiter HRM der Lindengruppe weist darauf hin, dass das Unternehmen «in den vergangenen eineinhalb Jahren grosse Fortschritte in Bezug auf die Verbesserung der Anstellungsbedingungen» erreicht habe.
Die Lindenhofgruppe betreut in den drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof jährlich gut 154'000 Patientinnen und Patienten, davon rund 27'000 stationär. Sie beschäftigt rund 2500 Mitarbeitende.

  • Lindenhofgruppe
  • lohn
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Digitalisierung als Weg zu einer besseren Versorgung

Digitalisierung bringt viele nützliche Vorteile mit sich. Für die Mitarbeitenden, die Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der jungre Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Bereichsleiter Chirurgie

Jan Plock übernimmt die Bereichsleitung nach der Pensionierung von Mark Hartel.