Kantonsspital Aarau: Rettung könnte Volksabstimmung auslösen

Das Kantonsspital Aarau steht finanziell am Abgrund. Nun sind die Eckwerte des Plans bekannt, wie der Kanton Aargau sein grösstes Spital retten will. Im Vordergrund der Debatte steht die «240-Millionen-Franken-Frage».

, 16. Februar 2023 um 10:15
image
Der Fahrplan der Regierung für den Rettungsplan des Kantonsspitals steht fest. | zvg

image
Das Kantonsspital Aarau (KSA) steht vor einem massiven Abschreiber in der Höhe von 240 Millionen Franken. Eine Bilanzsanierung ist zwingend, um einen Konkurs abzuwenden.
Die Regierung hat bereits ein Finanzhilfegesuch des Spitals gutgeheissen. Die finanzielle Belastung könne aufgefangen werden und fällt in die Jahresrechnung 2022 – in Form einer Rückstellung. Das KSA wiederum soll die finanzielle Hilfe im Jahr 2023 über das Eigenkapital verbuchen.
Die Rechtsgrundlagen, unter anderem der verfassungsrechtliche Versorgungsauftrag, seien ausreichend für einen Finanzbeschluss zur Bilanzsanierung, sagt Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati (Bild) am Donnerstag an einer Medienkonferenz in Aarau. Eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Spitälern finde zudem nicht statt. Denn beim grössten Aargauer Zentrumsspital handle es sich um einen «systemrelevanten Gesundheitsversorger».

Entscheid allenfalls im Winter vors Volk

Finanzrechtlich ist der Finanzhilfebeitrag als «Ausgabenbeschluss» ausgestaltet. Nach einer – relativ kurzen – Anhörung von drei Wochen inklusive Online-Veranstaltungen liegt der Entscheid dann in der Kompetenz des Grossen Rats. Behandlung und Beschlussfassung des Kantonsparlamentes sind gemäss Kanton im Mai oder spätestens Juni vorgesehen.
Gegen das Schlusswort des Grossen Rats kann jedoch das Ausgabenreferendum ergriffen werden – unter Berücksichtigung einer dreimonatigen Frist. Sollte dieser Schritt erfolgen, was durchaus möglich sein kann, könnte gemäss heutigem Fahrplan noch im November oder Dezember 2023 eine Volksabstimmung stattfinden. Die Regierung sieht allerdings mit Blick auf den drohenden Konkurs «keine andere Wahl», als die Bilanz so zu sanieren. Alle anderen Lösungen würden teurer ausfallen, heisst es.

Regierung will Eigentümer-Strategie aktualisieren

Um das grösste Spital im Kanton Aargau wieder auf eine gesunde finanzielle Grundlage zu stellen, stehen auch weitere Massnahmen im Raum. Unter anderem will das Zentrumsspital mit dem sogenannten «Fitnessprogramm» Kosten reduzieren und die Effizienz steigern. So sollen jährliche Ergebnisverbesserungen von 25 Millionen Franken erzielt werden. Im Juni werden ferner vier der sieben Mitglieder des Verwaltungsrats ersetzt, unter ihnen ist auch Peter Suter, der Präsident des strategischen Gremiums.
Die Massnahmen müssen aber noch weiter gehen: Das Management des Kantonsspitals wird in der ersten Hälfte 2023 eine «Portfolioanalyse» im stationären und ambulanten Bereich durchführen. Damit erhoffen sich die Verantwortlichen, eine Entscheidungsgrundlage für die künftige Ausgestaltung des Leistungsangebots zu schaffen. Darüber hinaus wird der Regierungsrat bis Ende 2023 die Eigentümerstrategie zum KSA aktualisieren. Er will dabei auch externe Unterstützung beiziehen, heisst es weiter. Der neu zusammengesetzte Verwaltungsrat soll dann die Unternehmensstrategie überprüfen und anpassen.
  • spital
  • Kantonsspital Aarau
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.