Kinderarzt kritisiert: Zu viel Alarm nur wegen Schnupfen

Immer mehr Eltern überfüllen Notfälle und Praxen – nur weil ihr Kind Schnupfen hat. Ein Kinderarzt fordert mehr Geduld.

, 21. Dezember 2022 um 09:30
image
Fieber bei Kindern ist kein Grund, gleich in die Arztprasxis zu gehen, sagt ein Kinderarzt. | Kelly Sikkema/Unsplash
Stefan Roths Praxis stösst an Grenzen: «Seit Wochen ist es voll, voll, voll», sagt der Könizer Kinderarzt und Co-Präsident der Berner Haus- und Kinderärzteschaft gegenüber der «Berner Zeitung». Das Problem sind einerseits Viren, anderseits aber auch Eltern, die sich zu schnell aufregen.

Die Viren

Es gibt diesen Winter eindeutig mehr Infektionen mit dem RS-Virus, das Bronchitis verursacht. Roth vermutet, dass es nach der Pandemie einen Nachholeffekt gebe: Viele Kinder hätten wohl den Erstkontakt mit diesen Viren verpasst, weil während der Pandemie weniger Viren im Umlauf waren.

Die Eltern

Aber auch die Eltern seien an den überfüllten Wartezimmern schuld, glaubt Stefan Roth. «Mein Eindruck ist, dass viele Eltern noch schneller als früher direkt zum Arzt gehen oder gar in den Notfall rennen, wenn ihr Kind einmal Schnupfen hat.» Roth findet, dass wir verlernt hätten, krank zu sein.
Bei Kindern zeigt sich das besonders. Wenn keine Betreuung verfügbar ist, muss ein Elternteil zuhause bleiben. Also müsse das Kind aus Sicht der Eltern möglichst gar nicht oder wenn, dann möglichst nur kurz krank sein – für Roth eine bedenkliche Entwicklung.

Egal welches Virus

Er stellt auch einen gewissen Alarmismus bei vielen Eltern fest. Sie wollten sofort wissen und abklären lassen, weshalb ihr Kind Schnupfen oder Fieber hat. Dabei sei es in den meisten Fällen egal, ob die Symptome nun durch ein Grippe-, ein RS-, ein Corona- oder ein anderes Virus ausgelöst worden sind.
Aus diesem Grund verzichten die meisten Kinderärzte auch auf einen Abstrich. Er ist nicht nötig, weil für die Kinder viele Infektionskrankheiten etwa dasselbe bedeuten. Nur die Erwachsenen hätten das immense Bedürfnis, ihnen einen Namen zu geben, stellt Stefan Roth fest.

Honigmilch und Wadenwickel

Der Kinderarzt empfiehlt deshalb statt eines übereifrigen Arztbesuchs vor allem Nähe, Zuwendung, Ruhe und ein paar Hausmittel wie Honigmilch, Honigtee, Wadenwickel, allenfalls fiebersenkende Medikamente.
  • ärzte
  • kinder- und jugendmedizin
  • rsv
  • Corona
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.