KI: Diese Berufe könnte es im Jahr 2030 nicht mehr geben

Eine aktuelle Studie zeigt, welche Berufe in Zukunft der künstlichen Intelligenz zum Opfer fallen könnten. Medizinische Tätigkeiten gehören nicht dazu.

, 3. August 2023 um 06:01
image
Die Nachfrage nach Pflegekräften wird auch in Zukunft gross sein. | Unsplash
Künstliche Intelligenz setzt sich zunehmend auch in der Medizin durch und vor allem in der medizinischen Bildgebung wird KI heute bereits regelmässig eingesetzt, insbesondere sogenannte Deep-Learning-Modelle (Medinside berichtete hier). Die Sorge, dass dereinst medizinische Berufe durch KI ersetzt werden könnten, ist jedoch unbegründet, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Verlierer: Kundendienst und Verkauf

Laut der Studie werden bis 2030 11,8 Millionen Amerikaner den Job wechseln müssen - auch als Folge der zunehmenden Automatisierung. Bis zu 30 Prozent der derzeit in den USA geleisteten Arbeitsstunden könnten demnach bis 2030 automatisiert werden. Etwa 75 Prozent der prognostizierten Arbeitsplatzverluste werden auf vier Kategorien entfallen: Bürounterstützung, Kundendienst und Verkauf, Gastronomie und Produktionsarbeit (zum Beispiel Fertigung). Erwartet wird dass die Arbeitnehmer im unteren Lohnsegment am stärksten von diesen Veränderungen betroffen sein werden.

Steigende Nachfrage nach Berufen im Gesundheitswesen

Gleichzeitig zeigt die Studie, dass die Nachfrage nach Berufen im Gesundheitswesen erheblich steigen wird – und zwar vom Krankenpflege bis hin zu Chirurgen und Radiologen. KI wird demnach keine Arbeitsplätze in der Gesundheitsbranche vernichten, sondern könnte vielmehr deren Arbeit verbessern. Etwa, wenn KI für chronisch überlasteten Notfallstationen zur Triage genutzt wird oder die Einsatzplanung und die Administrationsflut dank KI vereinfacht werden.
Nachgefragt bei Christian Greis, Dermatologe am Universitätsspital Zürich USZ
Worin sehen Sie die hauptsächlichen Vorteile der KI? Durch die Unterstützung von KI können Prozesse vereinfacht und eine Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit erreicht werden. KI eignet sich in unserem Fachgebiet sehr gut, um etwa den Schweregrad oder die Ausdehnung von Läsionen zu bewerten. Auch in der Spracherkennung ist KI äusserts hilfreich, etwa beim Diktieren der Arztberichte.
Wie steht es um die erhoffte Zeitersparnis? Wenn man KI richtig einsetzt, kann diese zu deutlicher Zeitersparnis führen. Nebst der angesprochenen Spracherkennung beim Diktieren von Berichten, können neuartige KI-Modelle (vgl. z.B. Chat-GPT) bereits eigens krankheitsspezifische Arztberichte erstellen, die dann nur noch Korrektur gelesen werden müssen. Auch bei der Flächenausmessung von Hauterkrankungen zur Bestimmung des Schweregrades kann KI innert Sekunden und sehr präzise unterstützen.
Wie gross ist die Bereitschaft der Ärzteschaft, sich mit KI auseinanderzusetzen? Anfänglich war eine gewisse Skepsis im Sinne von ‘bin ich als Dermatologe irgendwann überflüssig’ spürbar. Inzwischen ist bei der Ärzteschaft aber eine positive Haltung gegenüber KI vorhanden und der Nutzen durch KI ersichtlich. Die künstliche Intelligenz kann Ärzte nicht ersetzen, aber unterstützen – und das müssen wir nutzen!
Ist KI überhaupt schon genügend im Klinikalltag integriert? Jein. Es wird aktuell sehr viel geforscht auf dem Gebiet und spannende Pilotprojekte sind am Laufen. Im Klinikalltag angekommen und integriert ist es jedoch noch nicht genügend. In der Dermatologie wird die KI bereits flächendeckend in der Muttermal- bzw. Melanomdiagnostik eingesetzt.
Was müsste sich hier ändern? Ein grosses Thema sind Regularien, insbesondere in Hinblick auf den Datenschutz, die die flächenmässige Nutzbarkeit KI-basierter Applikationen einschränkt. Datenschutz ist äusserst wichtig und wurde mit den neuerlichen Anpassungen der Datenschutzverordnung nochmals gestärkt. Nichtsdestotrotz - Länder mit weniger strengen Regularien und politischen Einschränkungen werden künftig in diesen Bereichen führend sein.
Das Interview erschien erstmals in leicht veränderter Form im Juni 2023



  • spital
  • gesundheitswesen
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Ostschweizer Kantone fordern EPD-Stopp

In der aktuellen Form bringe das Projekt kaum Nutzen: Es habe zu viele Konstruktionsfehler. Die Ostschweizer Regierungskonferenz verlangt deshalb einen Zwischenhalt.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor

Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.