Kanton will altes Spital wiederbeleben

Das ehemalige Spitalgebäude Béroche im Kanton Neuenburg soll für mehrere hunderttausend Franken saniert werden. Mit dem Ziel, das öffentliche Spitalnetz zu entlasten.

, 24. Januar 2023 um 10:00
image
Vor sieben Jahren haben die letzten Patienten das Spital verlassen. | Screenshot «Arcinfo»
Während in gewissen Kantonen immer wieder die Schliessung von Spitalstandorten zur Debatte stehen, geht es im Kanton Neuenburg derzeit in die andere Richtung: Dort wird über die Wiederbelebung eines ehemaligen Spitals diskutiert.
Konkret geht es um das Spital Béroche in Saint-Aubin-Sauges, das rund 16 Kilometer von der Kantonshauptstadt liegt. Es soll helfen, das Neuenburger Spitalnetz zu entlasten. Die Regierung hat einen dringenden Kredit im Umfang von zwei Millionen Franken beantragt, um dem überlasteten Réseau hospitalier neuchâtelois (RHNE) zu Hilfe zu eilen.

Sanierung kostet Geld

Rund 700'000 Franken sind eingeplant für «die Durchführung von Arbeiten, um die Sanierung eines ehemaligen Spitalareals zu ermöglichen, falls doch zusätzlicher Bedarf entstehen sollte».
Das Neuenburger Finanz- und Gesundheitsdepartement bestätigt gegenüber der französischsprachigen Tageszeitung «Arcinfo» (Abopflicht), dass es sich dabei um das ehemalige Spital Béroche handelt. Eine endgültige Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.

Spital steht derzeit leer

Das 2016 im Zuge einer Spitalreform geschlossene Spital könnte nun in den kommenden Monaten neue Patienten aufnehmen. Es wären vor allem ältere Personen, die derzeit hospitalisiert sind und deren Gesundheitszustand nicht unbedingt die Behandlung in einem Akutspital erfordert.
Ein grosser Teil des Spitalgebäudes in der ehemaligen Gemeinde Saint-Aubin-Sauges nahe am Ufer des Neuenburgersees steht derzeit leer. Der Flächennutzungsplan sieht vor, dass das Objekt für einen Auftrag von öffentlichem Interesse im Bereich der Gesundheit genutzt werden müsse. Grundstückeigentümerin ist die Stiftung des ehemaligen Spitals; die Gebäude gehören dem Kanton.
Noch nicht geklärt sein dürfte hingegen die Frage, ob für den Betrieb auch genügend qualifiziertes Personal gefunden werden kann.
  • spital
  • neubauten
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.