Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

, 4. April 2023 um 13:54
image
Sexuelle Belästigung und Diskriminierung betreffen gemäss Umfrage vor allem Studierende in ihrer Unterassistenzzeit, etwa am Unispital Zürich. | Screenshot Zürcher Studierendenzeitung
Laut einer Umfrage des Studierendenvereins «Clash Zürich» haben ein Drittel von über 600 befragten Medizinstudierenden an der Universität Zürich (UZH) und der ETH bereits sexuelle Belästigung oder Diskriminierung erlebt – oder beobachtet. 24 Prozent der Studentinnen und 8 Prozent der Studenten wurden Opfer von Belästigung oder Diskriminierung, wie die «ZS Zürcher Studierendenzeitung» berichtet.

Vor allem Studierenden im Wahlstudienjahr betroffen

Die grosse Mehrheit der Täter war männlich, wobei auch berufstätige Ärzte und Dozierende identifiziert wurden. Gemäss Clash Zürich, der sich gegen Sexismus im Medizinstudium einsetzt, könnte dies unter anderem daran liegen, dass in höheren Positionen weniger Frauen vertreten sind.
In der Umfrage traten sexuelle Belästigung und Diskriminierung indes am häufigsten im Wahlstudienjahr auf. Die Situation an der Uni Zürich und an der ETH scheint sich dabei nicht gross von jener an anderen Hochschulen zu unterscheiden, wie der Studierendenverein schreibt.

Meldestelle für Studierende von Studierenden

Der Verein setzt sich generell für ein Monitoring von sexualisierter Belästigung und Diskriminierung im medizinischen Bereich sowie für die Sensibilisierung und Entwicklung von Präventionsmassnahmen ein. Auf dem Aktionsplan steht als nächstes eine Meldestelle für Betroffene, die von Medizinstudierenden betrieben werden soll.
Die gewählte Definition von sexualisierter Belästigung in der Umfrage umfasst nicht nur sexuelle Übergriffigkeit, sondern auch sogenannte «sexualisierte Mikroaggressionen». Dazu zählen etwa absichtliche und unabsichtliche Verhaltensweisen und Aussagen wie subtile, alltägliche verbale oder nonverbale Beleidigungen, die sexistisch konnotiert sind.
  • Mehr: «Was im OP-Saal passiert, bleibt im OP-Saal»

  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.