Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

, 4. April 2023 um 13:54
image
Sexuelle Belästigung und Diskriminierung betreffen gemäss Umfrage vor allem Studierende in ihrer Unterassistenzzeit, etwa am Unispital Zürich. | Screenshot Zürcher Studierendenzeitung
Laut einer Umfrage des Studierendenvereins «Clash Zürich» haben ein Drittel von über 600 befragten Medizinstudierenden an der Universität Zürich (UZH) und der ETH bereits sexuelle Belästigung oder Diskriminierung erlebt – oder beobachtet. 24 Prozent der Studentinnen und 8 Prozent der Studenten wurden Opfer von Belästigung oder Diskriminierung, wie die «ZS Zürcher Studierendenzeitung» berichtet.

Vor allem Studierenden im Wahlstudienjahr betroffen

Die grosse Mehrheit der Täter war männlich, wobei auch berufstätige Ärzte und Dozierende identifiziert wurden. Gemäss Clash Zürich, der sich gegen Sexismus im Medizinstudium einsetzt, könnte dies unter anderem daran liegen, dass in höheren Positionen weniger Frauen vertreten sind.
In der Umfrage traten sexuelle Belästigung und Diskriminierung indes am häufigsten im Wahlstudienjahr auf. Die Situation an der Uni Zürich und an der ETH scheint sich dabei nicht gross von jener an anderen Hochschulen zu unterscheiden, wie der Studierendenverein schreibt.

Meldestelle für Studierende von Studierenden

Der Verein setzt sich generell für ein Monitoring von sexualisierter Belästigung und Diskriminierung im medizinischen Bereich sowie für die Sensibilisierung und Entwicklung von Präventionsmassnahmen ein. Auf dem Aktionsplan steht als nächstes eine Meldestelle für Betroffene, die von Medizinstudierenden betrieben werden soll.
Die gewählte Definition von sexualisierter Belästigung in der Umfrage umfasst nicht nur sexuelle Übergriffigkeit, sondern auch sogenannte «sexualisierte Mikroaggressionen». Dazu zählen etwa absichtliche und unabsichtliche Verhaltensweisen und Aussagen wie subtile, alltägliche verbale oder nonverbale Beleidigungen, die sexistisch konnotiert sind.
  • Mehr: «Was im OP-Saal passiert, bleibt im OP-Saal»

  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führe weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

image

Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.