«Wenn du einen Fehler machst, ziehst du ein Kleidungsstück aus»

In Genfer Spitälern werden immer wieder Medizin-Studierende sexuell belästigt. Nun reagieren die Unikliniken und die medizinische Hochschule.

, 23. März 2021 um 10:00
image
Auf die Frage einer angehenden Ärztin, ob sie für die OP jetzt chirurgische Kleidung anziehen könne, folgte die Antwort: «Nein, aber Sie können sich ausziehen.» Das ist kein Einzelfall, sondern nur ein Beispiel aus einer Umfrage unter Medizin-Studierenden der Universität Genf. Sexismus, Belästigungen und sogar sexuelle Übergriffe sind offenbar auch in der Medizinwelt keine Ausnahme, insbesondere während eines Praktikums im Spital.
An der Universität und im Universitätsspital Genf (HUG) sollen solche Ereignisse öfters als gedacht vorkommen. Die beiden Institutionen haben nun Massnahmen dagegen ergriffen: Nebst einer Telefon-Hotline für Opfer von Belästigungen, einer breiten Sensibilisierungs-Kampagne sind spezielle Kurse vorgesehen, die das Thema behandeln.

Uni und Spital zeigen Null-Toleranz

«Es ist höchste Zeit, dieser sexistischen Kultur, die unseren Beruf plagt, ein Ende zu setzen», sagt Camille Bleeker. Die angehende Ärztin hat gemeinsam mit Lara Chavaz die Umfrage bei den Medizinstudierenden durchgeführt – und mehrere Beispiele von Opfern oder Zeugen von Belästigungen im Spitalalltag dokumentiert.
  • Zu Beginn der Operation sagte der Leitende Operateur vor zwei Assistenzärzten und zwei Anästhesisten zu einer Praktikantin: «Du könntest seine Eichel halten, das ist ein guter Praktikumsjob». 
  • Ein Assistenzarzt nimmt den Penis eines Patienten in die Hand und fragt eine andere Praktikantin, ob ihr Freund auch so einen grossen habe.
  • Während einer Kaffee-Pause beginnen ein Assistenzarzt und ein Oberarzt auf das Gesäss einer der vorbeikommenden Pflegefachfrauen zu starren und sagten: «Die möchte ich gerne mal in meinem Bett haben.»
  • Ein Chefarzt bittet eine angehende Medizinerin, Röntgenaufnahme zu analysieren und fügt hinzu: «Jedes Mal, wenn du einen Fehler machst, ziehst du ein Kleidungsstück aus.» 
Quelle: Universität Genf

Die Uni Genf hat zudem einen Brief an die Kaderärzteschaft und Vorgesetzten im Gesundheitswesen geschickt. Die Hochschule erinnert darin, dass sexistisches oder diskriminierendes Verhalten den Werten der Institution zuwiderläuft. Gleichzeitig wird dazu aufgefordert, stets «wachsam» zu sein. Und die Uni warnt, dass solche «inakzeptable Verhaltensweisen» sanktioniert und bestraft werden.

Auch Männer betroffen

«Mit diesen Massnahmen möchten wir das Schweigen brechen und Zeugen ermutigen, einzugreifen, um die Opfer zu unterstützen», sagt Bleeker, die im 5. Jahr Medizin studiert. Es seien nicht nur Frauen davon betroffen, ergänzt sie. «Obwohl die überwiegende Mehrheit der Opfer Frauen sind, bleiben Männer nicht verschont.»
Egal ob Mann oder Frau, das Problem ist dasselbe: Kaum jemand reagiert auf sexistische Äusserungen oder Kommentare. Über drei Viertel der Opfer schweigen, sagt Bleeker gegenüber Medinside. Auch die Hälfte der Zeugen seien still und andere spielten den Vorfall herunter. Was bleibt, sei Demütigung, Wut und Scham. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.