«Wenn du einen Fehler machst, ziehst du ein Kleidungsstück aus»

In Genfer Spitälern werden immer wieder Medizin-Studierende sexuell belästigt. Nun reagieren die Unikliniken und die medizinische Hochschule.

, 23. März 2021 um 10:00
image
Auf die Frage einer angehenden Ärztin, ob sie für die OP jetzt chirurgische Kleidung anziehen könne, folgte die Antwort: «Nein, aber Sie können sich ausziehen.» Das ist kein Einzelfall, sondern nur ein Beispiel aus einer Umfrage unter Medizin-Studierenden der Universität Genf. Sexismus, Belästigungen und sogar sexuelle Übergriffe sind offenbar auch in der Medizinwelt keine Ausnahme, insbesondere während eines Praktikums im Spital.
An der Universität und im Universitätsspital Genf (HUG) sollen solche Ereignisse öfters als gedacht vorkommen. Die beiden Institutionen haben nun Massnahmen dagegen ergriffen: Nebst einer Telefon-Hotline für Opfer von Belästigungen, einer breiten Sensibilisierungs-Kampagne sind spezielle Kurse vorgesehen, die das Thema behandeln.

Uni und Spital zeigen Null-Toleranz

«Es ist höchste Zeit, dieser sexistischen Kultur, die unseren Beruf plagt, ein Ende zu setzen», sagt Camille Bleeker. Die angehende Ärztin hat gemeinsam mit Lara Chavaz die Umfrage bei den Medizinstudierenden durchgeführt – und mehrere Beispiele von Opfern oder Zeugen von Belästigungen im Spitalalltag dokumentiert.
  • Zu Beginn der Operation sagte der Leitende Operateur vor zwei Assistenzärzten und zwei Anästhesisten zu einer Praktikantin: «Du könntest seine Eichel halten, das ist ein guter Praktikumsjob». 
  • Ein Assistenzarzt nimmt den Penis eines Patienten in die Hand und fragt eine andere Praktikantin, ob ihr Freund auch so einen grossen habe.
  • Während einer Kaffee-Pause beginnen ein Assistenzarzt und ein Oberarzt auf das Gesäss einer der vorbeikommenden Pflegefachfrauen zu starren und sagten: «Die möchte ich gerne mal in meinem Bett haben.»
  • Ein Chefarzt bittet eine angehende Medizinerin, Röntgenaufnahme zu analysieren und fügt hinzu: «Jedes Mal, wenn du einen Fehler machst, ziehst du ein Kleidungsstück aus.» 
Quelle: Universität Genf

Die Uni Genf hat zudem einen Brief an die Kaderärzteschaft und Vorgesetzten im Gesundheitswesen geschickt. Die Hochschule erinnert darin, dass sexistisches oder diskriminierendes Verhalten den Werten der Institution zuwiderläuft. Gleichzeitig wird dazu aufgefordert, stets «wachsam» zu sein. Und die Uni warnt, dass solche «inakzeptable Verhaltensweisen» sanktioniert und bestraft werden.

Auch Männer betroffen

«Mit diesen Massnahmen möchten wir das Schweigen brechen und Zeugen ermutigen, einzugreifen, um die Opfer zu unterstützen», sagt Bleeker, die im 5. Jahr Medizin studiert. Es seien nicht nur Frauen davon betroffen, ergänzt sie. «Obwohl die überwiegende Mehrheit der Opfer Frauen sind, bleiben Männer nicht verschont.»
Egal ob Mann oder Frau, das Problem ist dasselbe: Kaum jemand reagiert auf sexistische Äusserungen oder Kommentare. Über drei Viertel der Opfer schweigen, sagt Bleeker gegenüber Medinside. Auch die Hälfte der Zeugen seien still und andere spielten den Vorfall herunter. Was bleibt, sei Demütigung, Wut und Scham. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.