«Wenn du einen Fehler machst, ziehst du ein Kleidungsstück aus»

In Genfer Spitälern werden immer wieder Medizin-Studierende sexuell belästigt. Nun reagieren die Unikliniken und die medizinische Hochschule.

, 23. März 2021 um 10:00
image
Auf die Frage einer angehenden Ärztin, ob sie für die OP jetzt chirurgische Kleidung anziehen könne, folgte die Antwort: «Nein, aber Sie können sich ausziehen.» Das ist kein Einzelfall, sondern nur ein Beispiel aus einer Umfrage unter Medizin-Studierenden der Universität Genf. Sexismus, Belästigungen und sogar sexuelle Übergriffe sind offenbar auch in der Medizinwelt keine Ausnahme, insbesondere während eines Praktikums im Spital.
An der Universität und im Universitätsspital Genf (HUG) sollen solche Ereignisse öfters als gedacht vorkommen. Die beiden Institutionen haben nun Massnahmen dagegen ergriffen: Nebst einer Telefon-Hotline für Opfer von Belästigungen, einer breiten Sensibilisierungs-Kampagne sind spezielle Kurse vorgesehen, die das Thema behandeln.

Uni und Spital zeigen Null-Toleranz

«Es ist höchste Zeit, dieser sexistischen Kultur, die unseren Beruf plagt, ein Ende zu setzen», sagt Camille Bleeker. Die angehende Ärztin hat gemeinsam mit Lara Chavaz die Umfrage bei den Medizinstudierenden durchgeführt – und mehrere Beispiele von Opfern oder Zeugen von Belästigungen im Spitalalltag dokumentiert.
  • Zu Beginn der Operation sagte der Leitende Operateur vor zwei Assistenzärzten und zwei Anästhesisten zu einer Praktikantin: «Du könntest seine Eichel halten, das ist ein guter Praktikumsjob». 
  • Ein Assistenzarzt nimmt den Penis eines Patienten in die Hand und fragt eine andere Praktikantin, ob ihr Freund auch so einen grossen habe.
  • Während einer Kaffee-Pause beginnen ein Assistenzarzt und ein Oberarzt auf das Gesäss einer der vorbeikommenden Pflegefachfrauen zu starren und sagten: «Die möchte ich gerne mal in meinem Bett haben.»
  • Ein Chefarzt bittet eine angehende Medizinerin, Röntgenaufnahme zu analysieren und fügt hinzu: «Jedes Mal, wenn du einen Fehler machst, ziehst du ein Kleidungsstück aus.» 
Quelle: Universität Genf

Die Uni Genf hat zudem einen Brief an die Kaderärzteschaft und Vorgesetzten im Gesundheitswesen geschickt. Die Hochschule erinnert darin, dass sexistisches oder diskriminierendes Verhalten den Werten der Institution zuwiderläuft. Gleichzeitig wird dazu aufgefordert, stets «wachsam» zu sein. Und die Uni warnt, dass solche «inakzeptable Verhaltensweisen» sanktioniert und bestraft werden.

Auch Männer betroffen

«Mit diesen Massnahmen möchten wir das Schweigen brechen und Zeugen ermutigen, einzugreifen, um die Opfer zu unterstützen», sagt Bleeker, die im 5. Jahr Medizin studiert. Es seien nicht nur Frauen davon betroffen, ergänzt sie. «Obwohl die überwiegende Mehrheit der Opfer Frauen sind, bleiben Männer nicht verschont.»
Egal ob Mann oder Frau, das Problem ist dasselbe: Kaum jemand reagiert auf sexistische Äusserungen oder Kommentare. Über drei Viertel der Opfer schweigen, sagt Bleeker gegenüber Medinside. Auch die Hälfte der Zeugen seien still und andere spielten den Vorfall herunter. Was bleibt, sei Demütigung, Wut und Scham. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.