Hausärzte kritisieren die deutschen «Gesundheitskioske»

Deutschland will so genannte Gesundheitskioske eröffnen und so den Ärztemangel entschärfen. Die Hausärzte sind dagegen.

, 5. Juli 2023 um 05:34
image
Ein Gesundheitskiosk in Hamburg. | ZDF
In Hamburg gibt es vier davon: so genannte Gesundheitskioske. Sie stehen in einem Stadtteil, wo es viele arme und kranke Menschen gibt, aber kaum Arztpraxen. Dort besprechen Fachleute mit den Betroffenen in ihrer Muttersprache, was sie selbst dafür tun müssen, um wieder gesund zu werden. Zum Beispiel bei Diabetes oder Fettleibigkeit.

400'000 Franken pro Kiosk

In Deutschland soll es nun mehr solche Gesundheitskioske geben, meldet die deutsche Gesundheitsplattform «Medscape». 400'000 Euro pro Jahr kostet ein solcher Gesundheitskiosk. 80 Prozent davon sollen die Krankenkassen zahlen, den Rest müssten die Gemeinden übernehmen.
«Ärzte werden mit sauren Drops bezahlt»
Der Deutsche Hausärzteverband übt scharfe Kritik. Denn eigentlich hätte sich der Hausärzteverband eine ganz andere Politik erhofft: er hätte erwartet, dass die Regierung die Honorare der Hausärzte nicht mehr wie bisher budgetiert. In Deutschland werden die Arzt-Einnahmen begrenzt oder sogar gekürzt, wenn sie zu hoch ausfallen.

Frustration bei Hausärzten

Doch nun wolle die Bundesregierung Milliarden von Euro in Gesundheitskioske stecke, aber keines in die hausärztliche Versorgung. Ständig neue Leuchtturmprojekte führten zu immer mehr Frustration bei den Hausärzten.
Unterstützung erhalten die Hausärzte auch von der Politik. Gegenüber «Medscape» sagte ein FDP-Abgeordneter: «Die Richtung, dass man eine gute Gesundheitsversorgung am Kiosk kauft und die Ärztinnen und Ärzte mit sauren Drops bezahlt, ist nicht richtig.»
  • ärzte
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.