Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

, 23. Februar 2023 um 09:28
image
Gregor Kocher ist neu auch Chefarzt Thoraxchirurgie am Claraspital Basel. | zvg
Am 1. März übernimmt Gregor Kocher einen Teilzeitposten als Chefarzt Thoraxchirurgie am Claraspital Basel. Damit übernimmt er die fachliche Verantwortung sowie die Weiterentwicklung des Fachs Thoraxchirurgie. Ihn dabei unterstützen soll ein Oberarzt Thoraxchirurgie. Dieser Posten ist vakant.
Bis die Oberarzt-Stelle besetzt ist, wird James Habicht, bisheriger Chefarzt Thoraxchirurgie, seinen Ruhestand aufschieben und Kocher als Konsiliararzt unterstützen, ist dem Communiqué zu entnehmen.

Eigene Praxis in Bern

Kocher arbeitete über zehn Jahre als Kaderarzt im Berner Universitätsspital, zuletzt als Chefarzt und Klinikdirektor ad interim. Seit Frühjahr 2022 ist er Belegarzt der Hirslandenklinik Beau-Site und des Lindenhofspitals in Bern mit eigener Praxis, die er auch in Zukunft weiterführen wird.
Er ist Professor an der Universität Bern und stark in die Weiterbildung junger Chirurginnen und Chirurgen involviert. 2019 wurde er zudem in das European Board of Thoracic Surgery aufgenommen. Studiert hatte der Facharzt für Chirurgie sowie Thoraxchirurgie an der Universität Zürich.
Am Claraspital bietet er das gesamte Spektrum der Thoraxchirurgie mit einem besonderen Augenmerk auf der minimal-invasiven, der roboterassistierten sowie der Parenchym-schonenden Chirurgie an.
  • ärzte
  • claraspital
  • thoraxchirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.