Falsche Ärztin in Zürich aufgeflogen

In Zürich ist eine Hochstaplerin mit gefälschten BAG-Diplomen aufgeflogen. Die Ukrainerin soll bereits früher als Ärztin gearbeitet haben.

, 26. September 2023 um 07:50
image
Falsche Ärztin arbeitete monatelang in einem Zürcher Pflegeheim. | Unsplash
In einem Zürcher Pflegeheim ist eine mutmassliche Betrügerin aus der Ukraine aufgeflogen. Die 43-jährige Frau gab sich mit gefälschten Diplomen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) als Ärztin aus. Die Zürcher Gesundheitsdirektion soll das Pflegeheim über die Vorgeschichte der Frau informiert haben, nachdem sie von der Polizei über deren zweifelhafte Qualifikation informiert worden war. Ein aufsichtsrechtliches Verfahren wurde eingeleitet, wie der «Tages-Anzeiger» am Dienstag berichtet.
Demnach arbeitete die angebliche Ärztin monatelang in der Pflege und bewarb sich gleichzeitig in einer Arztpraxis im Kanton Zürich als Kinderärztin, wobei ihre gefälschten Qualifikationen zu Widersprüchen und Verdachtsmomenten bei den Arbeitgebern führten.
So bemerkte der ärztliche Leiter der Praxis, in der sich die Frau ebenfalls beworben hatte, Unstimmigkeiten in ihren Angaben. Sie gab an, in Italien Medizin studiert und als Anästhesistin gearbeitet zu haben, konnte aber einfache medizinische Fragen nicht beantworten.

Von Deutschland in die Schweiz

Die Frau hatte auch in einer süddeutschen Klinik als Ärztin gearbeitet, bevor ihre gefälschten Qualifikationen aufflogen. Die Klinik hielt ihre Approbationsurkunde für gefälscht und erstattete Strafanzeige. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Fall, über den auch Medinside Ende August berichtete.
Trotzdem versuchte die mutmassliche Betrügerin, sich in Zürich erneut als Ärztin zu bewerben, diesmal mit gefälschten BAG-Diplomen. Laut «Tages-Anzeiger» soll sie sich auch am Universitätsspital Zürich (USZ) beworben haben. Die Ermittlungen in ihrem Fall dauern an, die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass keine Patienten durch ihre Handlungen zu Schaden gekommen sind.
Offen bleibt die Frage, wie sie die gefälschten Dokumente so professionell herstellen konnte. Interne Untersuchungen des Bundesamtes für Gesundheit haben bisher keine Hinweise auf eine unberechtigte Ausstellung von Dokumenten ergeben.
  • ärzte
  • Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.