Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

, 25. August 2023 um 06:09
image
Klinikum Hochrhein: Die falsche Ärztin blieb lange unentdeckt. | zvg
Mit falschen Dokumenten, unter anderem einer mutmasslich gefälschten Approbationsurkunde, arbeitete eine Frau ohne medizinische Ausbildung als Assistenzärztin in der Anästhesie des Klinikums Hochrhein. Schnell wurde klar, dass die Bewerbungsunterlagen und die Angaben im Lebenslauf der Betroffenen nicht mit der Arbeitsleistung in Einklang zu bringen waren.
Obwohl der Betrug rasch aufflog und Ermittlungen eingeleitet wurden, versuchte die Frau, ihre betrügerischen Aktivitäten in der Schweiz fortzusetzen, wie die «Aargauer Zeitung» am Freitag berichtet. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Betrugs und Urkundenfälschung.

Kein Zentralregister in Deutschland

Die Frau hatte rund zweieinhalb Monate in der Klinik nahe an der Grenze zur Schweiz praktiziert, war aber wegen Unstimmigkeiten zwischen ihren Bewerbungsunterlagen und ihren Leistungen entlassen worden. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass durch ihre Tätigkeit keine Patienten geschädigt wurden.
In Deutschland gibt es kein zentrales Register für approbierte Ärzte, was Fälschungen begünstigt. Die Klinik selbst achtet nun verstärkt auf Unregelmässigkeiten, um solchen Fällen vorzubeugen und betont gegenüber der Zeitung die Wichtigkeit ihrer internen Kontrollmechanismen.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.